Heuschnupfen, Asthma, Hautreaktionen
Ambrosia-Pflanze blüht und verbreitet ihre aggressiven Pollen

Bevorzugt an Straßen und Feldrändern breitet sich die Beifuß-Ambrosia-Pflanze aus. Sie ist nicht beliebt, und dafür gibt es Gründe: Sowohl ihre Pollen als auch der Hautkontakt können starke Allergien auslösen. Die Blütezeit beginnt im Juli und erreicht ihren Höhepunkt im August.
Der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung der Ambrosia-Pflanze

Die Ambrosia-Pflanze wurde bereits im 19. Jahrhundert von Nordamerika nach Deutschland eingeschleppt. Auch in Nachbarländern hat sie sich ausgebreitet. Teilweise wird sie durch Vogelfutter verbreitet, welches mit Ambrosia-Samen „verunreinigt“ ist. Auch der Klimawandel begünstigt die gefährliche Pflanze: Denn erst der Frost beendet die Blütezeit der Ambrosia-Pflanze.
Hier finden Sie eine aktuelle Pollen-Vorhersage für Deutschland von wetter.de.
Unbehandelte Allergie kann zu Heuschnupfen, Asthma, Kopfschmerzen und Hautreaktionen führen
15,7 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind für Ambrosia-Pollen anfällig, wie aus einem Bericht der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hervorgeht. Die Pflanze kann bei ihnen Heuschnupfen, Asthma, Kopfschmerzen und auch allergische Hautreaktionen auslösen.
Ambrosia verlängert die Pollensaison

Weil die Ambrosia-Pflanze so spät blüht, verlängert sie die Pollensaison erheblich. Andere Pollenallergieauslöser sind dann schon verblüht. Für Allergiker kann das ein erhebliches Problem bedeuten.
Wie entsorge ich die Ambrosia-Pflanze richtig aus meinem Garten?
Wenn Sie die Ambrosia-Pflanze in Ihrem Garten entdecken, dann ist die fachgerechte Entsorgung gefragt, damit sie sich nicht noch weiter ausbreitet. Hierzu sollten Sie auf jeden Fall zum Schutz Handschuhe tragen. Und dann ist es wichtig, die gesamte Pflanze samt der Wurzel zu entfernen. Das gilt natürlich nur für Menschen, die nicht unter einer Allergie gegen Ambrosia leiden. In diesem Fall sollten Sie die Entsorgung nicht selber vornehmen.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen, können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Wie trocken ist Deutschland? Welches Extremwetter uns wirklich erwartet.
(cli)