Die Höhle der Löwen

Die Höhle der Löwen 2016: Ist "Grillido" die Grillwurst der Zukunft?

Beißt einer der Investoren zu?

Die Gründer Manuel Stöffler und Michael Ziegler hoffen auf eine Revolution auf dem Grill: Die beiden haben "Grillido" entwickelt, eine gesunde, eiweißhaltige Wurst aus hochwertigem Fleisch mit geringem Fettanteil. In "Die Höhle der Löwen" kämpfen sie um einen Deal in Höhe von 100.000 Euro gegen fünf Prozent Firmenanteile. Bekommen Judith Williams, Jochen Schweizer, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel und Frank Thelen Appetit?

Die Höhle der Löwen: Pitch "Grillido"
Manuel und Michael kämpfen in "Die Höhle der Löwen" um einen Deal für "Grillido" © VOX / Bernd-Michael Maurer, Grillido

Manuel Stöffler (28) und Michael Ziegler (28) kennen sich bereits seit Kindertagen. Beide stammen aus Metzgerfamilien und sind bekennende Grillfans. Das einzige, was ihnen bislang fehlte: Eine gesunde, eiweißhaltige Wurst aus hochwertigem Fleisch und mit geringem Fettanteil. Daher haben die beiden "Grillido" entwickelt. Diese Grillwurst enthält nur fünf Prozent Fett, schmeckt aber genauso saftig und lecker wie eine herkömmliche Wurst mit 30 bis 40 Prozent Fettanteil. Dazu ist "Grillido" eine echte Proteinbombe. Für die Vegetarier gibt es außerdem eine fleischlose Variante. Um das Produkt groß raus zu bringen, fehlt den beiden Schwaben allerdings noch Kapital. In der "Höhle der Löwen" kämpfen sie um 100.000 Euro für ihr noch junges Unternehmen. Dafür bieten sie fünf Prozent Firmenanteile. Ob einer der "Löwen" bei diesem Angebot zubeißt, sehen Sie am Dienstag, den 30. August 2016, um 20:15 Uhr.

Diese Gründer kämpfen ebenfalls um einen Deal

Die Höhle der Löwen: Pitch "Blufixx"
Dinko braucht eine Investition in Höhe von 200.000 Euro. Beißt einer der Investoren in "Die Höhle der Löwen" an? © VOX / Bernd-Michael Maurer, Blufixx

"Blufixx":

Dinko Jurcevic verdient seinen Lebensunterhalt mit einzigartigen Klebestiften. Sein vorheriger Job als Zahntechniker inspirierte ihn bereits 2009 zu seiner Geschäftsidee "Blufixx": Ähnlich wie bei der Herstellung von Zahnkronen oder Füllungen entwickelte er einen Klebstoff und die dazugehörigen Stifte mit LED-Licht, die den Kleber direkt aushärten. Das verhindert die Verformung empfindlicher Konstrukte beim Aushärtungsprozess. Das Material ist zudem in verschiedenen Farben erhältlich. Dinkos "Blufixx"-Stifte sind deshalb nicht nur beim Modellbau sehr gefragt, sondern auch perfekt für andere Reparaturen geeignet. Bleibt der Klebstoff in den Köpfen der Investoren haften, und werden sie Dinko die verlangten 200.000 Euro für zehn Prozent am Unternehmen geben?

"Foreverly":

Mit ihrem Start-up "Foreverly" wollen Jennifer Browarczyk (37) und ihr Team die Hochzeitsplanung vereinfachen. Auf der Internetplattform können Brautpaare zum Beispiel Floristen, Konditoren oder Fotografen für ihren großen Tag finden. Dienstleister können gegen Gebühr auf "Foreverly" inserieren. Noch wirft das Unternehmen nicht viel ab, die Kosten sind hoch. Um das Start-up langfristig profitabel zu machen, benötigt die Berlinerin 150.000 Euro. Im Gegenzug bietet sie fünf Prozent ihrer Firmenanteile.

"TwinBottle":

Die Zwillingsbrüder Denis und Matthieu Kanzler (28) gehen zuversichtlich in "Die Höhle der Löwen". Sie sind sicher: "Wir haben ein Top-Produkt!" Mit "TwinBottle" haben sie die erste sichere Trinkflasche aus Glas entwickelt. "Aus Kunststofflaschen lösen sich giftige Chemikalien, die sich mit dem Getränk vermischen", erklärt Denis. "Für Getränke eignet sich eine Glasflasche am besten. Die zerbricht allerdings leicht und ist für Kinder deswegen ungeeignet." Die Lösung: Eine speziell umhüllte und deswegen unzerbrechliche Trinkflasche aus Glas. Um ihre "TwinBottle" ins Leben zu rufen, benötigen die Brüder 620.000 Euro. Dafür bieten sie den Löwen 50 Prozent ihres noch zu gründenden Unternehmens.

"Kale&Me":

Die Idee zu ihrem Unternehmen entstand in Kapstadt, wo sich Annemarie Heyl (29) und Konstantin Timm (25) kennenlernten. Eine Saftkur aus kaltgepressten Säften begeisterte die beiden so sehr, dass sie entschieden: "Wenn es das noch nicht in Deutschland gibt, produzieren wir es eben selbst." Gemeinsam mit David Vinnitski (24) gründeten sie im Februar 2015 "Kale&Me". Ihre Obst- und Gemüsesäfte werden aus regionalen Produkten schonend kalt gepresst, sodass Vitamine und Nährstoffe vollkommen erhalten bleiben. Jetzt soll der "Saftladen" wachsen. Dafür benötigen die Hamburger 200.000 Euro und bieten den "Löwen" acht Prozent ihres Unternehmens.

"Abfluss-Fee":

Mit seiner Erfindung kann er Wasserschäden in Millionenhöhe verhindern - da ist sich Karl-Heinz Bilz (60) sicher. Mit der "Abfluss-Fee" hat er einen Abflussstopfen entwickelt, der Verschmutzungen und Verstopfungen durch Seifenreste oder Haare vorbeugt, die Bildung von Schimmel verhindert und so den Einsatz von aggressiven Rohrreinigern unnötig macht. Jetzt fehlt es allerdings am nötigen Startkapital. Neben dem Know-How der "Löwen" erhofft sich Karl-Heinz deswegen auch eine Finanzspritze von 250.000 Euro von ihnen und bietet im Austausch 25 Prozent seines Unternehmens.