Hitzeschutz im Auto: Die besten Tipps zur Kühlung
So gefährlich ist die Hitze im Auto für Kinder
In der Sonne heizt sich der Wagen schnell auf 50 bis 60 und mehr Grad auf. Gerade bei Babys und Kleinkindern kann das zu Überhitzung und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Lassen Sie kleine Kinder, aber auch Tiere, bei hohen Temperaturen auf keinen Fall im Auto - auch wenn Sie nur kurz weg sind!

Die Kleinen reagieren viel stärker auf Temperaturschwankungen als Erwachsene, so der ADAC. Ein besonders hohes Gesundheitsrisiko besteht, wenn die pralle Sonne auf den Kopf scheint. Vorbeugend sollten Kinder deshalb eine Mütze tragen. Um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und um die Körpertemperatur zu regeln, ist es wichtig, dass Kinder ausreichend trinken. Der ADAC rät generell: Fahrten mit Kleinkindern sollten bei extrem hohen Temperaturen nach Möglichkeit ganz vermieden werden.
Doch auch Erwachsene sollten an ausreichend Flüssigkeitszufuhr denken. Wer unterwegs nicht genügend trinkt, belastet nicht nur seinen Körper, sondern gefährdet neben der eigenen Sicherheit auch die der anderen Verkehrsteilnehmer: Bei einem Schwächeanfall oder einer Ohnmacht des Fahrers ist das Auto plötzlich führerlos.
Um Kreislaufschwäche und Herz-Rhythmus-Störungen vorzubeugen, empfiehlt der ADAC Autofahrern in der heißen Jahreszeit vier bis fünf Liter am Tag zu trinken. Ideale Durstlöscher sind alkoholfreie Getränke wie beispielsweise Mineralwasser, verdünnte Obstsäfte und kalter Tee. Weniger empfehlenswert ist Kaffee, weil das darin enthaltene Koffein dem Körper Wasser entzieht.
Autofahrer, deren Fahrzeug eine Klimaanlage hat, sollten darauf achten, dass diese nicht zu kalt eingestellt ist. Auf Kurzstrecken verzichtet man besser ganz darauf, denn die Umstellung zur Außentemperatur ist eine enorme Belastung für den Körper.