RTL/ntv-Trendbarometer
Straßenblockaden und Kunstbewerfer: Das denken die Deutschen WIRKLICH über die Klimaaktivsten

Sie blockieren Autobahnen oder Flughäfen oder bewerfen Kunst mit Tomatensuppe oder Kartoffelbrei: Klimaaktivisten und -aktivistinnen sorgen vor allem in den letzten Wochen für viele Schlagzeilen. Aber wie werden die Aktionen eigentlich in der Gesamtbevölkerung wahrgenommen? Forsa hat in unserem Auftrag die Stimmung abgefragt. Und die Meinung ist ziemlich eindeutig!
Klimaaktivisten: Mehrheit der Deutschen hat kein Verständnis für die Proteste
Nur 15 Prozent der Bundesbürger haben für diese Art von Aktionen, die auf den Klimawandel und die Folgen aufmerksam machen sollen, Verständnis. Eine große Mehrheit von 84 Prozent der Bundesbürger – quer durch alle Altersgruppen und politischen Lager – hat für diese Form des Protests hingegen kein Verständnis. Noch am ehesten Verständnis für die Protestformen der Klima-Aktivisten äußern die Anhänger der Grünen (33 Prozent).
Es macht übrigens nur einen kleinen Unterschied, ob man junge oder ältere Menschen befragt:
- So lehnen bei den 18-bis 29-Jährigen 79 Prozent die Aktionen ab,
- bei den 30 bis 44-Jährigen sind es 80 Prozent,
- bei den 45 bis 59-Jährigen sind es 84 Prozent,
- die über 60-Jährigen lehnen die Aktionen am deutlichsten ab. (88 Prozent).
Lese-Tipp:

Richtet sich der Protest bald gegen Menschen?
Einige sehen die Gefahr, dass diese Proteste von Klimaaktivisten, die sich bislang auf Sachbeschädigung und Blockaden beschränken, künftig auch in einen gewalttätigen Kampf gegen Personen münden könnten.
Fast die Hälfte der Bundesbürger (47 Prozent) teilt diese Befürchtung. 51 Prozent teilen diese Befürchtung nicht. Dass die Proteste der Klimaaktivisten künftig in Gewalt gegen Personen münden könnten, befürchten überdurchschnittlich häufig die Anhänger der Unionsparteien und insbesondere der AfD, am seltensten hingegen die Anhänger der Grünen.
Informationen zur Forsa-Umfrage:
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL und ntv am 4. und 7. November 2022 erhoben.
Datenbasis: 1.003 Befragte
Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.
Weitere Informationen zur Methodik von Forsa
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.