Warum ist eine Website so wichtig?

Mo I 24.07. I 18:58

1&1 MyWebsite

Wussten Sie, dass 76% der Internet-Nutzer sich zu allererst im Internet über Geschäfte informieren? Haben Sie keine Website, werden Sie nicht gefunden.

Die eigene Website ist die moderne Art einer Visitenkarte, denn immer mehr Leute nutzen das Internet für die Recherche von Informationen. Wer also nicht im Internet zu finden ist, existiert für viele nicht und kann nicht erreicht werden.

Egal, ob Sie Produkte oder Referenzen zeigen können – damit steigern Sie das Vertrauen zu Ihren Leistungen und Qualitäten. Verbinden Sie sich mit allen möglichen Social Media Kanälen, wie Facebook oder Twitter. Dadurch können Sie sich zudem Meinungen von außen einholen, lernen mit Anregungen und Kritik umzugehen und Sie knüpfen neue Kontakte. Ihre Website arbeitet, auch wenn Sie schlafen: 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Somit sind Sie Rund-um-die-Uhr für Ihre potenziellen Kunden erreichbar.

Und zu guter Letzt: Eine Website ermöglicht Ihnen Erfolg weltweit! Wer möchte, kann sich mit Leuten aus der ganzen Welt verknüpfen. Scheuen Sie sich also nicht, in eine professionell gestaltete Website zu investieren. Auf eine so einfache Art und Weise!



1&1 MyWebsite Warun ist eine Website so wichtig?

Wussten Sie schon...?

Wer im Internet surft, hat oftmals das Gefühl, dass jeder im Netz eine andere Sprache spricht als man selbst. Viele der Internetwörter sind nicht halb so komplex, wie sie am Anfang scheinen. Hier einige Beispiele:

Hits und Traffic:
Ein Hit auf der Website bezieht sich auf einen Besucher. Traffic beschreibt die Gesamtanzahl der Besucher einer Website.

Blog:
Blog ist die Abkürzung für „web log“. Ein Blog wurde früher als Online-Tagebuch genutzt und selten professionell aufgebaut. Heutzutage werden Blogs für das Teilen von Nachrichten, Meinungen und persönlichen Kommentaren zu relevanten Themen benutzt und funktionieren für viele als Nachrichtenmedium.

Navigation:
Navigationsleisten geben dem Besucher die Möglichkeit, auf einer Website gezielt Themen anzusteuern.

Browser:
Dieses Softwaretool ist notwendig um Zugriff auf das Internet zu bekommen. Die bekanntesten Beispiele sind: Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome und Safari.

Internettransaktionen:
Jede Transaktion, die online getätigt wird, fällt unter die Kategorie Online-Shopping. Voraussetzung ist, dass ein Produkt online gekauft wird und dann sofort, z. B. via PayPal oder Kreditkarte bezahlt wird.

URL:
Die URL (Abkürzung für „Uniform Resource Locator“) ist der Text, den man in einen Browser eingibt, um eine Website zu finden. Sie ist einzigartig und besteht aus Buchstaben und Zahlen. Die URL beschreibt die gesuchte Webseite z. B. „marksmusicshop“ und endet in den meisten Fällen auf .com, .net, .tv.