Hundkatzemaus

Spix-Aras

Spix-Ara

Neuer Animationsfilm "Rio"

Im neuen Animationsfilm "Rio" geht es um den Ara "Blue", der das Abenteuer seines Lebens erlebt. Er hat nie gelernt zu Fliegen und noch nie Artgenossen getroffen - trotzdem gibt er die Suche nach einer Partnerin nicht auf. Und auch wenn es sich hierbei um einen Film handelt, hat dieses Thema einen ernsten Hintergrund: Im wahren Leben ist der blaue Spix-Ara seit dem Jahr 2000 ausgestorben. Weltweit gibt es nur noch 70 bis 80 Exemplare in verschiedenen zoologischen Einrichtungen, wobei 9 allein im Loro Parque auf Teneriffa leben. Und im letzten Jahr schlüpfte hier bereits das fünfte Spix-Ara-Küken - ein Riesenerfolg für Kurator Dr. Matthias Reinschmidt und sein Team, denn kaum eine Vogelart ist so schwierig zu züchten!

Papageienzucht im Loro Parque

Loro-Parque-Kurator Matthias Reinschmidt mit einem blauen Spix-Ara.

Der Loro Parque ist weltberühmt für seine Papageienzucht und Matthias Reinschmidt ist u.a. auch für das Zuchtzentrum der Spix-Aras zuständig. Hier leben die seltensten Vögel der Welt wie in einem Hochsicherheitstrakt, abgeschirmt von den Besuchern, damit sie nicht gestört werden und in Ruhe nisten können. In 8 Volieren, die durch Flugschleusen miteinander verbunden sind, können die Tiere hier sowohl im Schwarm wie auch als Pärchen separiert gehalten werden.

Außerdem gibt es eine eigene Babystation zur Aufzucht von Aras, Kakadus und Co., in der jährlich insgesamt 400 bis 500 Papageienküken in einer Brutmaschine ausgebrütet werden. Nach dem Schlüpfen werden sie dann mit größter Sorgfalt und viel Fingerspitzengefühl mit der Hand aufgezogen, bis sie nach einigen Monaten ins große Zuchtzentrum umziehen können. Für die Küken gibt es sogar ein fünfköpfiges Team, das eigens für ihre Fütterung zuständig ist. Doch in der Babystation werden die Küken nicht nur ausgebrütet und versorgt: Hier gibt es auch 3 Volieren, in denen die älteren Jungtiere das Fliegen und den Umgang mit anderen Artgenossen erlernen. Dort trainieren sie ihre Flugmuskulatur, um dann richtig abheben zu können. Mit diesem außergewöhnlichen Aufwand will der hoch moderne Loro Parque alles daran setzen, so viele bedrohte Papageienarten wie möglich zu züchten und ihren Bestand damit zu erhalten.

Im VOX Tierlexikon
Kontakt: Loro Parque
Kontakt: Loro Parque Fundación
Buchtipp: Papageien der Welt
Reinschmidt, Matthias
Ulmer, 2006
ISBN 978-3-8001-4991-9, EUR 39,90
160 Seiten

Bei Australian Shepherd-Hündin Emma wird ein Lipom entfernt

Neun Jahre alt

Bei Australian Shepherd-Hündin Emma wird ein Lipom entfernt