Abschied vom Nilkrokodil
Abschied vom Nilkrokodil
In einer hessischen Kleinstadt hat ein Krokodilhalter ein großes Problem: Weil er beruflich ins Ausland ziehen will, muss sich Juan schweren Herzens von seinem Nilkrokodil trennen. Er möchte die Panzerechse jedoch nicht einfach in die nächsbesten Hände geben und bittet hundkatzemaus-Tierschutzexperte Frank Weber um Hilfe. Auch wenn mittlerweile allgemein bekannt sein sollte, dass die Haltung von Krokodilen in Privathand sehr problematisch ist und nur wirklichen Experten vorbehalten sein sollte, erklärt Frank sich dazu bereit, dem Krokodilhalter zu helfen.

Frank Weber wendet sich an Dr. Markus Baur, den Leiter der Reptilienauffangstation München - hier ist man auf Reptilien spezialisiert. So kümmern sich Dr. Baur und sein Team auch schon um 25 andere Nilkrokodile! Dennoch erklärt der Reptilienexperte sich dazu bereit, das Notfall-Kroko kurzfristig aufzunehmen.
Per Luftfracht in ein neues Leben

Doch auf Dauer ist für soviele Nilkrokodile in einer Station mit rund 600 Tieren kein Platz und das Team der Auffangstation muss sich schnellstmöglich um eine gute Unterbringung der Panzerechsen kümmern. Tatsächlich erklärt sich der spanische Tierpark Reserva Zoologica Tabernas in Almeria zur Aufnahme von 9 Reptilien bereit. Allerdings gestaltet sich der Transport nach Spanien sehr schwierig: auf dem Landweg wäre die Fahrt viel zu lang und für die Tiere zu beschwerlich, für eine Flugreise fehlt es schlicht an Geld!
Frank Weber schaltet sich als Vermittler ein und kann eine Fluggesellschaft für den Transport der Panzerechsen gewinnen. Wenige Tage später soll die Reise zusammen mit Frank und den beiden Stationstierärzten losgehen. In der Hoffnung, dass alle Tiere die Reise wohlbehalten überstehen, werden sie sorgfältig fixiert, fachgerecht verpackt und dann geht es endlich per Luftfracht ab in den Süden und in ein neues Leben...