Allererste Sahne - wer backt am besten?

Geode-Cake

Allererste Sahne: Annikas Kristalltorte sieht täuschend echt aus

Das Meisterstück wird weiter enthüllt
Das Meisterstück wird weiter enthüllt Es geht weiter mit Kristalltorte 04:21

Zum Wochenfinale wird es nochmal speziell, denn Annika (28) aus Berlin hat ihren Geode-Cake dabei. Die Projektmanagerin hat tief in die Trickkiste gegriffen und freut sich schon auf die offenen Münder der Konkurrenz. Moderatorin Meltem Kaptan und Konditormeisterin Gesa Kohlenbach hören heute noch einmal ganz genau auf ihre Gaumen, denn sie dürfen den/die Wochensieger:in küren. (awe)

Mit diesem Rezept könnt ihr Annikas Geode-Cake nachbacken

Zutaten
Zubereitung
Rezeptinfos
Nährwerte pro 100g
für Personen
Für die Böden:
Aquafaba (Kichererbsenwasser) 180 ml
Zucker 280 g
Sonnenblumenöl 280 ml
Sojamilch 90 ml
Weizenmehl 500 g
Tonkabohnenabrieb 1 Prisen
Backpulver 1 Päckchen
Für die vegane Buttercreme:
Aquafaba 270 ml
Zucker 450 g
Butter vegan 750 g
Puderzucker 50 g
Bio-Limette 1 Stk.
Kakaopulver, ungesüßt 15 g
Matcha-Pulver 3 TL
Pflanzenmilch 2 EL
Lebensmittelfarbe altrosa
Für die Füllung:
Pistazien gehackt 100 g
Zucker 100 g
Limettensaft 2 EL
Himbeermarmelade 200 g
Für die Deko:
Vegane Lebensmittelfarben (rot, gelb, lila)
Kandis weiß 1 Packung
Goldglitzer essbar
Zuckerperle gold, groß 1 Stk.
Blattgold essbar 3 Blatt
Equipment:
Küchenmaschine mit Rührschüssel und Schneebesen
Pfanne
Küchenwaage
Messbecher 2 Stk.
Küchensieb
Kleine Reibe für Tonkabohne
Reibe für Limettenschale
Presse für Limettensaft
Backpapier
Springform Ø 18 cm, verstellbar 3 Stk.
Springform Ø 15 cm, verstellbar 3 Stk.
Drehbare Tortenplatte
Cakeboard (mind. 20 cm) 2 Stk.
Rührschüssel 2 Stk.
Winkelpalette mittel 2 Stk.
Winkelpalette klein 2 Stk.
Schüsselchen 14 Stk.
Teigschaber 2 Stk.
Teigkarte max. 15 cm
Esslöffel 10 Stk.
Buttermesser
Kochlöffel
Scharfes, kleines Messer mit glatter Kante
Spritzbeutel 3 Stk.
Schere
Back-/Kochpinzette
Feiner Haarpinsel
Gummihandschuhe
Schwierigkeitsgrad 3
Zubereitungszeit ca. 120 Minuten
Preiskategorie
kj (kcal) 1778.2 (425)
Eiweiß 3.56g
Kohlehydrate 66.23g
Fett 15.99g

1 Wir beginnen mit dem Färben des Kandis. Diesen Schritt am besten einen Tag vorher durchführen, damit der Kandis genug Zeit hat zu trocknen. Hierfür jeweils 2 EL Wasser mit der jeweiligen Lebensmittelfarbe anrühren und über dem weißen Kandis verteilen. Diesen dann mit Gummihandschuhen zwischen den Händen durchkneten und bei ca. 70 °C für mehrere Stunden im Ofen trocknen lassen. Den Kandis dabei immer wieder bewegen, sodass dieser nicht klumpt.

2 Weiter geht’s mit den Böden. Hierzu zunächst den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Dann die Kichererbsen abgießen und das Kichererbsenwasser (Aquafaba) auffangen. Dieses anschließend ähnlich wie Eiweiß zusammen mit 230 g Zucker in einer Küchenmaschine steif schlagen. Währenddessen Öl und Milch in einem separaten Gefäß mischen. Mehl, 50 g Zucker, Backpulver und die geriebene Tonkabohne ebenfalls separat mischen. Anschließend die Öl-Milch-Mischung zum veganen „Eischnee“ geben und die Mehlmischung unterheben. Die Masse in die Tortenringe füllen und in drei Backgängen à 15 Minuten backen lassen.

3 Danach bereiten wir das Pistazienkrokant zu. Dafür den Zucker karamellisieren, die Pistazien dazugeben und diese schön gleichmäßig karamellisieren lassen. Das Krokant dann auf einem Blatt Backpapier platt drücken und abkühlen lassen. Vor dem Verteilen auf der Torte kleinbrechen.

4 Anschließend die Himbeermarmelade mit Limettensaft vermischen und zur Seite stellen.

5 Weiter geht’s mit der veganen Buttercreme-Basis. Hierzu Aquafaba zusammen mit Zucker steif schlagen. Die vegane Butter stückchenweise hinzugeben und verrühren, bis eine glatte Buttercreme entsteht.Für die Kakao-Limetten-Buttercreme nun 250 g der Buttercreme-Basis mit der Schale und Saft einer Bio Limette sowie mit 15 g Backkakao vermischen. Kühl stellen. Für die Matcha-Buttercreme drei gestrichene TL Matcha-Pulver mit 2 EL Milch vermischen und die Mischung mit 300 g Buttercreme-Basis verrühren. Ebenfalls kühl stellen. Zum Schluss folgt die rosa Buttercreme. Hierfür einfach 350 g der Buttercreme-Basis mit Lebensmittelfarbe altrosa einfärben. Die restliche Buttercreme bleibt weiß.

6 Anschließend folgt das Zusammenstellen und Schichten der Torte. Zunächst die 15 cm Tortenböden mit Matcha-Buttercreme und Pistazienkrokant füllen und stapeln. Diese dann weiß einstreichen und kühl stellen. Dann die 18 cm Tortenböden mit der Kakao-Limetten-Buttercreme füllen. Hierzu die Buttercreme in einen Spritzbeutel füllen und diese in Ringen aufdressieren. Die Böden stapeln, rosa einfärben und ebenfalls kühl stellen.

7 Jetzt fehlt nur noch die Dekoration. Die 15 cm Torte auf die 18 cm Torte setzten. Durch die unterschiedlichen Größen hält diese hier auch ohne weitere Stabilisierung. Dann mit einem scharfen Messer die Vulva/Geoden Form aus der Vorderseite der Torte ausschneiden und mit weißer Buttercreme ausstreichen. Den gefärbten Kandis mit einer Pinzette wie Kristalle an der Buttercreme anordnen. Mit Goldglitzer die Außenlinien konturieren und mit Blattgold verzieren. Als letzten Schritt die goldene Zuckerperle anbringen.

Die Törtchen-Verkostung am Finaltag

Wer schnappt sich den Sieg?

Die Törtchen-Verkostung am Finaltag