Amtsschimmel PKW-LKW

Amtsschimmel PKW-LKW

LKW oder PKW

Oliver Kuhlmann hat ein Problem mit seinem Pick-up: Seinen Toyota Hilux hatte er deshalb gekauft, weil er in den Zulassungspapieren als LKW eingetragen war. Dadurch könnte Oliver Kuhlmann KFZ-Steuern sparen, denn LKW werden geringer besteuert als PKW. Als Oliver Kuhlmann seinen Steuerbescheid erhielt, staunte er nicht schlecht: Dort wird der Pick-Up ohne ersichtlichen Grund zum PKW und die KFZ-Steuer damit 431 EUR teurer. Wie kann es sein, dass sich die Meinungen des Finanzamtes und der Verkehrsbehörde unterscheiden?

Das Finanzamt fühlt sich nicht an die Einstufung der Verkehrsbehörde gebunden, heißt es dort. Die Begriffe PKW und LKW könne man selbstständig auslegen. Oliver Kuhlmann fühlt sich betrogen, da er seinen Toyota Hilux als LKW gekauft hat, um Kosten zu sparen. Er hätte sich gewünscht, wenn man ihm vor dem Kauf auf diese Rechtunsicherheit hingewiesen hätte.

Doch die Autohändler sind rechtlich nicht dazu verpflichtet und machen ihre Kunden nur selten auf die doppelte Identität der Pick-ups aufmerksam. Für die Besitzer ist das ein Ärgernis, da sich hier alle Nachteile eines Pick-Up vereinigen. Sowohl die höheren Versicherungsprämien für einen LKW, als auch die höheren Steuern für einen PKW. Der TÜV beruft sich auf die Straßenverkehrsordnung.

Seit Mai 2005 gilt nämlich: Nicht das Gewicht des Fahrzeugs entscheidet über die Art der Besteuerung, sondern die Beurteilung von Bauart und Einrichtung. Immerhin: Das Bundesfinanzministerium hat das Problem erkannt. In den nächsten Jahren soll eine Angleichung der Kriterien bei Zulassung und Besteuerung geprüft werden. Dann hätten Pick-up-Besitzer Klarheit von Anfang an.

Einzelne Unfälle oder Kettenreaktion?

Noch nicht ganz klar

Einzelne Unfälle oder Kettenreaktion?