Analyse und Training

Der Fall "Carlotta"
Manchmal ist selbst Hundeprofi Martin Rütter sprachlos: Was der Airedale-Terrier Carlotta mit seinem Frauchen anstellt, ist wirklich heftig. Claudia Rohe kann kaum noch aus dem Haus, ohne gebissen zu werden. Auch in der Wohnung hängt Carlotta ihr ständig an der Kleidung. Mantelärmel und Pullover gehen dabei in Fetzen. Claudia Rohe hat oft regelrecht Angst vor Carlotta - und der jüngere Hund Giovanni schaut sich alle Unarten ab.
Frau Rohe hat sich zuerst Carlotta angeschafft und dann den jüngeren Rüden Giovanni. Nach Martin Rütter ist die temperamentvolle Carlotta total unterfordert. Besonders katastrophal ist die Situation, wenn Frau Rohe die Wohnung verlassen möchte und nach ihrem Mantel greift. Jetzt dreht Carlotta völlig durch und fängt an nach ihr zu schnappen. Bei der Hündin ist Frau Rohe nicht sicher, ob es sich um Angst oder Kontrollzwang handelt. Eins ist jedoch klar: Frau Rohe hat Angst vor Carlotta und strahlt somit Unsicherheit aus. Ihre unsichere Art nutzen die Hunde aus und tanzen ihr auf der Nase herum. Die Szenerie zwischen Frauchen und den Airedale-Terriern scheint außer Kontrolle zu geraten. Martin Rütter zweifelt daran, ob Frau Rohe überhaupt die beiden jungen Hunde erziehen kann. Sie möchte sich jedoch unter keinen Umständen von einem der beiden Terrier trennen.
Das Training: Konsequentes Handeln

1. Trainingsschritt: Verhaltenstest
Martin Rütter testet Carlottas Verhalten beim Spielen im Garten und stellt fest, dass Carlotta schnell Grenzen akzeptiert. Die Hündin reagiert nicht aggressiv, sondern respektiert Martin sofort als Ranghöheren.
Danach schaut sich der Hundeprofi das Verhalten der beiden Hunde an, wenn Frauchen an die Garderobe und anschließend zur Haustür geht. Carlotta beißt in den Mantel und rennt vor Frauchen aus der Tür. Frau Rohe ist nicht konsequent genug in ihrer Erziehung und kann sich gegen die temperamentvolle Carlotta nicht durchsetzen. Die überforderte Hundebesitzerin redet hilflos auf Carlotta ein und gibt ihr manchmal auch mit der Zeitung einen Klaps auf den Kopf. Carlotta kümmert das relativ wenig, für die Hündin scheint es eine Spielaufforderung zu sein.
2. Trainingsschritt: Durchsetzungsvermögen erlernen
Frau Rohe muss nicht nur lernen, sich durchzusetzen, sondern auch, sich gegen Carlotta zur Wehr zu setzen. Damit Carlotta ihr Frauchen nicht wieder beißt, greift der Hundeprofi zu härteren Maßnahmen. Wie ein Schutzschild hält er einen leeren Sprudelkasten vor seinen Körper. Mit Hilfe des leeren Kastens soll Frau Rohe ihre Hündin von sich fernhalten und ihr Grenzen aufzeigen. Aber Frau Rohe schafft es nicht, sich die beiden Airedale-Terrier vom Leib zu halten.
Nach Martin Rütter maßregelt Carlotta ihr Frauchen, und Frau Rohe muss lernen, sich mit Hilfe von klaren Anweisungen durchzusetzen, was ihr allerdings nicht gelingt.
3. Trainingsschritt: Training mit Hundeexperten
Der Hundeprofi bricht das Training ab und sucht das Gespräch mit Frau Rohe. Als letzten Ausweg empfiehlt Martin Rütter ein intensives Training von sechs Wochen mit einem Hundeexperten aus seinem Team.
Als der Hundeprofi nach Abschluss der intensiven Trainingszeit Frau Rohe aufsucht, traut er seinen Augen nicht. Die Hunde gehorchen Frau Rohe, auch wenn sie die Wohnung verlässt. Beide Terrier leben jetzt mit klaren Regeln und sind weniger gestresst und frustriert. Wichtig ist, dass die Hunde in Zukunft ausreichend beschäftigt und ausgepowert werden.