Der Hundeprofi

Analyse und Training

Der Fall Herny: Ein unbeliebter Beifahrer

Wenn ein Hund beim Autofahren für viel Lärm und Stress sorgt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Meistens ist er das Fahren nicht gewohnt oder bestimmte Sichtreize, wie andere Hunde lösen das Bellen aus. Nicht so in diesem Fall: Hier meckert ein Hund mit seinem Frauchen! Eine deutliche Beschwerde an seinen Zweibeiner, denn andere Menschen können in Ruhe mit Henry Auto fahren.

Frauchen Birgitt mit Henry
Schafft Hundeprofi Martin Rütter es, aus dem kleinen Henry den perfekten Beifahrer zu machen? © Henry, Ajax

Henry muss kapieren, dass er Birgitt Klabunde nicht beeinflussen und kontrollieren kann. Eine harte Nuss, die da geknackt werden muss, denn Birgitt Klabunde verwöhnt den kleinen Henry nur allzu gern.

Das Training: Aufmerksamkeitsentzug

1. Trainingsschritt: Frauchen Birgitt Klabunde soll sich so oft wie möglich mit ihrem Hund ins Auto setzen und nichts tun, was etwas mit Autofahren zu tun hat. Lesen oder Tee trinken sind gute Alternativen. Henrys Erwartungshaltung soll "gelöscht" werden, denn für den Vierbeiner ist klar, dass der Radau losgeht, sobald er im Auto sitzt. Jetzt kann er bellen so viel er will, sein Frauchen lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und zeigt sich unbeeindruckt. Erst wenn Henry zur Ruhe kommt, steigen die beiden wieder aus dem Auto. Etliche Wiederholungen lassen dann einen Erfolg erkennen.

2. Trainingsschritt: Generell soll Frauchen Birgitt in Zukunft deutlich weniger mit Henry sprechen. Denn ihre Stimme und Aufmerksamkeit sind für den kniehohen Mix nichts Besonderes mehr. Auch anderen Aufforderungen ihres Hundes soll Frauchen möglichst nicht nachgeben, damit Henry lernt, dass er Birgitts Verhalten nicht ständig beeinflussen kann. So nimmt er sein Frauchen als Rudelmitglied ernster und muss sie folglich nicht mehr anbellen.

3. Trainingsschritt: Nachdem diese Voraussetzungen geschaffen sind, kann sich das Auto wieder in Bewegung setzen. Das Ziel, dass Henry gar nicht mehr zu bellen anfängt, wurde erreicht. Die anfangs sehr kurzen Strecken können mit der Zeit dann verlängert werden.

Welcher Hund hat eine Zukunft, welcher nicht?

Harter Entscheidungsprozess

Welcher Hund hat eine Zukunft, welcher nicht?