Der Hundeprofi

Analyse und Training

Der Fall Ajax: Kraftpaket und Energiebündel

Heute gilt es für Martin Rütter Ajax, einen jungen, kräftigen Hund mit reichlich Energie zu bändigen. Aber Ajax ist definitiv kein Hund, der einfach so mitläuft. Er muss beschäftigt und ausgelastet werden, sowohl körperlich als auch geistig. Nur dann besteht die Chance, dass er auch im Haus zur Ruhe kommt oder an der Leine zu führen ist.

Hundeprofi Martin Rütter
kann Hundeprofi Martin Rütter Ajax bändigen? © "Aki" und "Ajax"

Das Training: Körperliche und geistige Auslastung

1. Trainingsschritt: Zuerst müssen Frauchen Antje Benner und Herrchen Michael Frank ihr Verhalten im Alltag ändern, denn bisher haben die beiden immer nur auf unerwünschtes Verhalten von Ajax reagiert. In Zukunft sollen Antje und Michael weniger auf Ajax' Flausen reagieren. Außerdem muss Ajax lernen, besser auf das Verhalten seiner Menschen zu reagieren.

2. Trainingsschritt: Gleichzeitig gibt es Kopfarbeit für Ajax. In der Wohnung lernt er verschiedene Tricks und wird zum "Hütchenspieler", draußen lernt er zudem, sich auf eine Frisbee-Scheibe zu konzentrieren. Doch zu Beginn findet der reizempfängliche Hund alles andere spannender. Darum findet das Training anfangs in einer ablenkungsfreien Umgebung statt. So erfährt er, dass es sinnvoll ist, auf das zu hören, was seine Menschen von ihm wollen. Sobald der Schäferhundmischling jedoch abgelenkt ist und ausflippt, muss die Übung kommentarlos abgeborchen und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Ajax merkt so, dass er mit pöbelndem Verhalten keine Aufmerksamkeit bekommt und dass, wenn er mitmacht, der Spaß mit seinen Zweibeinern erst richtig beginnt.

3. Trainingsschritt: Nun werden Ajax' Reize eingeblendet, d.h., es wird jetzt an Orten trainiert, die es Ajax mehr und mehr erschweren, sich auf das Apportieren zu konzentrieren. Da die Umweltreize jedoch nur nach und nach gesteigert werden, kann Ajax problemlos mithalten und lässt sich immer weniger vom Training mit seinen Menschen ablenken.

4. Trainingsschritt: Genau so wie das Apportiertraining wird auch die Leinenführigkeit aufgebaut. Gestartet wird auch hier an einfachen, reizarmen Orten. Beendet wird das Training in einem städtischem Umfeld. Durch sehr viele Richtungswechsel wird Ajax außerdem die Möglichkeit genommen, an der Leine zu ziehen. Folgt Ajax seinen Menschen aufmerksam, sei es auch nur für wenige Schritte, muss er für dieses Verhalten direkt belohnt werden.

Welcher Hund hat eine Zukunft, welcher nicht?

Harter Entscheidungsprozess

Welcher Hund hat eine Zukunft, welcher nicht?