Andreas Gabalier mit "Mountain Man"

Jetzt das Album des "Sing meinen Song"-Stars bestellen
Der österreichische Sänger Andreas Gabalier hat spätestens seit der ersten Staffel von "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" auch in Deutschland eine große Fangemeinde. Sein neues Album "Mountain Man" präsentiert er unter anderem in einem großen Open-Air-Event 2016.
Andreas Gabalier möchte als echter Volks-Rock'n'Roller, als der er sich erfunden hat, für alle da sein. Es sei ihm daher ein besonderes Anliegen, sagt er, dass alle wissen: Die Zirbe ist ein Baum. Und was für einer: Die Zirbelkiefer oder Pinus Cembra wächst, wo kein anderes Gehölz mehr gedeiht. Bis auf 2850 Meter Höhe noch krallt sie sich mit ihren Wurzeln in den kargen Boden der Alpen (und der Karpaten - was insofern wieder passt, da "Die Königin der Alpen" in einem soghaften Gypsy-Sing gespielt ist). Sie ist der frosthärteste Baum weit und breit, sie hält bis zu minus 45 Grad Kälte aus und das 1000 Jahre lang und mehr. Die Zirbe ist der steinharte Superheld unter den Bäumen - womit wir wieder beim derzeit unbezwingbaren Kraftikus Andreas Gabalier wären und dem Titel seines fünften Albums: "Mountain Man".
Das Titelstück ist natürlich ein bisserl ein Schmäh, wie man in Österreich sagt. Für Neu-Lederhosen-Besitzer: Man darf das nicht bierernst nehmen, wenn Gabalier da auf Texas-Rock-Gitarrendüsen in die Höhe saust und sich von einem Frauenchor anschmachten lässt: "Mountain Man, Mountain Man, sag mir, wann i mit dir fliegn kann, wo bist du, amoi im Leben, Mountain Man, wann kommst du?“ Da singt ganz der Obersteirer Gaudibursch. Aber, stimmt schon auch: Wo sind denn die anderen Supermänner in der deutschsprachigen Musikwelt? Der Andi Gabalier ist der einzige, der mit diesem einzigartigen, irgendwie vertrauten und doch hippen Volks-Rock'n'Roll alle wichtigen Preise vom Echo bis zum Amadeus einheimst, der Platten aus Platin und ein Herz aus Gold hat, der 2014 vor 300.000 Fans auftrat und 2015 auf der grossen Hallentournee im Herbst nicht weniger begeistern wird; der einzige von hier, von uns, der 2016 die grössten Arenen wie das Münchner Olympiastadion füllen wird. Trotzdem hat der 30-Jährige Selfmade-(Mountain)-Man den Boden unter den Füβen nicht verloren - im Gegenteil, bewahren will er die Erde. Da ist er nicht anders als der Mountain Man ("Du schützt das Edelweiβ . . ."), und nicht anders als sein Lieblingsbaum, dessen Wurzeln den Boden zusammenhalten und die Menschen im Tal vor Lawinen schützen. Nicht mehr und nicht weniger will er: "Die Menschen aus ihrem unglaublich stressigen Alltag in eine kleine heile Bergwelt mitnehmen und vor ihren Problemen retten für zwei Stunden", das sei seine Superkraft, sagt Andreas Gabalier.
Andreas Gabalier 2016 im Münchner Olympiastadion
Bei ihm ist das keine Volkstümelei, sondern echtes Empfinden. Das Herz dieser Platte, so ehrlich und anrührend wie sein Dauerbrenner "Amoi segn wir uns wieder", ist "Das kleine Haus": "Da steht a Häuserl im Wald in der Wiesn, vor der Tür rauscht der Wildbach vorbei, Kinder spielen, zwei haben sich gefunden, das kleine Glück soll für immer so sein." Es ist das Haus "von der Oma", er selbst war eines der Kinder, die dort spielten, damals, als er als der Bua an den Wochenenden von der Groβstadt Graz aufs Land rausfuhr; der alte Mann, der "mit einem Feitel in der Hand mit kernigsten Händen" Kleiderhaken schnitzt (natürlich aus Zirbenholz), war sein Groβvater. "Alles eins zu eins so erlebt", versichert Andreas Gabalier, aber man merkt es dem Lied auch so an. Vor allem die Wehmut, wenn er singt, dass dieses Traumhäuserl seiner Kindheit längst niedergerissen und vergessen ist - nicht für ihn.
"Alles wird gut", besänftigt ein Blues mit sanften Bläsern und feiner Klaviermelodie wieder. Andreas Gabalier und Matze Roska, sein Freund und Produzent von der ersten Stunde an, haben wieder die perfekte Rezeptur aus traditionell und modern, aus leise und aufgedreht gefunden. Wie ja auch die Zirbe eine besänftigende Kraft hat (deswegen schläft der Volks-Rock'n'Roller in einem Bett aus Zirbenholz), so können ihre raren Zapfen im Zirbengeist auch ein Aufputschmittel sein. Die aphrodisierende Wirkung lässt sich am besten an Gabaliers nächstem beschwingten Radio-Hit "Verliebt verliebt" nachempfinden - da kommen Frühlingsgefühle auf. Noch hitziger geht es im sexy Retro-Synthie-Funk "Seezeit" zu - mit einem quietschfidelen Text, bei dem es manchen zu eng werden wird in der Lederhosen oder dem Dirndl. Bei "Hulapalu" schlieβlich ist Gabalier gar Mister Gaga: pumpende Elektrobeats, brünftige Jodler und viel Hulapalu. Was das schon wieder ist? Frage nicht, aber man wird es bald in allen Hütten zu Apres-Ski mitbrüllen und -tanzen.
Je höher Andreas Gabalier steigt, desto frostiger die Luft, die ihm bisweilen in den Medien entgegenbläst. "Ich schüttel das ab und steh dazu und sag was ich denke", meint Andreas Gabalier und hält den Skandalschreiern sein erstes politisches Protestlied "A Meinung haben" entgegen: "Die Welt mit eigenen Augen sehen / net alles glauben, was a paar so reden / a Meinung haben, dahinter stehen", heiβt es darin. Diskussion beendet.
Andreas Gabalier wendet sich lieber denen zu, auf die es ankommt: Seinen Millionen Freunden. Dazu zählt seit der Vox-Tauschkonzertreihe "Sing meinen Song" auch der Mannheimer Soulstar Xavier Naidoo. Dessen austrainierte Band hat sich Gabalier für vier Stücke ausgeliehen: „Seezeit“, „Das kleine Haus“, „Alles wird gut“ und die Cover-Version „Edelweiss“, diese hat er im wahrsten Wortsinn veredelt: der Song aus dem Film "The Sound of Music", der Gabaliers Heimat und die Trapp-Familie vor genau 50 Jahren in der Welt berühmt gemacht hat. Zum grossen Jubiläum wird Andreas Gabalier es bei den offiziellen Feierlichkeiten zur New-Yorker-österreichischen Partnerschaft in den USA singen. Die Amerikaner werden dahinschmelzen. Eine Karriere in Übersee wie dereinst Falco hat er aber nicht im Sinn. Er spiele lieber da, wo er in einer Stunde mit dem Flieger wieder in Graz sei, daheim bei seinen Zirben.
Jetzt das Album "Mountain Man" von Andreas Gabalier bestellen und bei RTL Tickets Karten für sein Konzert im Münchner Olympiastadion 2016 sichern.