Apportiertraining mit Hündin Fly
Fly kommentierte bisher jedes Geräusch mit Knurren und Bellen. Sie war eine richtige Nervensäge! Der Erziehungsfehler: Ihre beiden Herrchen Mike und Daniel hatten an der falschen Stelle belohnt und dadurch hat Fly das Gelernte falsch verknüpft. Die Besitzer haben viel zu oft das Kläffen kommentiert, so dass die Hündin die Erwartungshaltung bekam, wenn ich belle, passiert etwas. Hundeprofi Martin Rütter kam zu dem Schluss, dass Fly nicht ausgelastet ist und sie deshalb immer wieder dieses Theater veranstaltete.
Um die Mischlingshündin körperlich und geistig zu fordern, beginnt Martin mit dem Apportiertraining. Die nächste Aufgabe wird schwieriger: der Futterbeutel wird vergraben. Nun muss die Hündin sehr intensiv ihre Nase einsetzen. Manchmal findet sie den Beutel nicht auf Anhieb, aber Herrchen - und diese gemeinsame Erfahrung stärkt die Bindung zu ihren Menschen. Seit Mike und Daniel jeden Tag mindestens zwei Stunden mit Fly körperlich und geistig unterwegs sind – mit ihr joggen, Fahrrad fahren, Beutel oder Ball schmeißen, ist die Hündin zu Hause viel entspannter geworden.