Audi Q3

Karosserie und Innenraum
Mit dem Q3 bietet Audi nun eine kleinere Alternative zum bulligen Q5. Ob er auch so erfolgreich wird wie sein großer Bruder?
Das Design kommt gewohnt Audi-typisch daher: riesiger Kühlergrill, aufwändig ausgearbeitete Scheinwerfer und ein imposantes Heck.
Der Innenraum wirkt aufgeräumt und hochwertig verarbeitet. Die Bedienelemente sind ergonomisch sinnvoll angeordnet. Vom Highend-Navigationssystem, zum 7-Zoll-Farbmonitor und WLAN-Hotspot über einen Fernsehempfänger bis zum Einparkassistenten samt Umgebungsanzeige und Rückfahrkamera gibt es alles, was ein Fan zahlreicher Assistenzsysteme begehrt – natürlich gegen Aufpreis.
Das Platzangebot im Fond ist ordentlich. Das Ladevolumen von maximal 1365 Liter ist ebenfalls gut. Bloß das Beladen fällt etwas schwer, da der Kofferraum bei umgeklappten Rücksitzlehnen keine ebene Ladefläche bietet.
Fahrleistungen und Fahreigenschaften
Der Basisbenziner mit Turboaufladung leistet 170 PS. Wir sind das 211 PS starke Topmodell mit serienmäßigem Allradantrieb gefahren. Den Spurt von null auf Tempo 100 soll der Q3 in 6,9 Sekunden absolvieren. Die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Audi bei 230 km/h. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit durchschnittlich 7,7 Liter auf 100 Kilometer an. Die guten Fahreigenschaften des Q3 runden den positiven Eindruck ab. Einziges Manko: Die Lenkung ist etwas zu weich abgestimmt und schmälert den Fahrspaß auf kurvigen Strecken.
Fazit
Ob der Kompakt-SUV den Hauptkonkurrenten BMW X1 und VW Tiguan das Fürchten lehren kann, bleibt abzuwarten. Verkaufsstart des Q3 ist im September. Die Basisversion kostet etwa 31.500,- EUR.