Autobahnpolizei
Immer wieder kommt es auf den Autobahnen zu schweren Verkehrsunfällen unter Beteiligung älterer Verkehrsteilnehmer. Allein im Regierungsbezirk Düsseldorf ereignen sich jedes Jahr um die 500 Unfälle dieser Art.
Wir begleiten Stefan Rehrmann und Marilyn Rudolf von der Autobahnpolizei Düsseldorf bei ihrer täglichen Arbeit und zeigen die Ausreden und Erklärungen der Autofahrer, welche Verkehrsdelikte mit ihrer meist jahrelangen Fahrerfahrung rechtfertigen wollen.
Die Verstöße der älteren Autofahrer ähneln sich häufig:
Sie schätzen die gefahrene Geschwindigkeit nicht richtig ein oder übersehen wichtige Verkehrsschilder. So kommt es zu teilweise schweren Verkehrsunfällen, wie das Beispiel eines 61-jährigen zeigt. Auf der A1 bei Wuppertal versucht er einem Stauende auszuweichen und verursacht dabei eine Massenkarambolage. Traurige Bilanz: Fünf Verletzte und ein Sachschaden von 160.000 EUR. Auch ältere LKW-Fahrer haben häufig Probleme. Für sie schreibt der Gesetzgeber bereits eine Gesundheitsprüfung vor. Doch sind die Fahrsenioren wirklich das Problem auf den Straßen? Denn auf der Autobahn trifft nicht nur jung auf alt, sondern auch schnell auf langsam und da gilt vor allem eins: Verständnis und Defensive.