Autodoktoren

Die VOX-Autodoktoren im Einsatz
Die VOX-Autodoktoren im Einsatz

Von A wie Antriebswelle bis Z wie Zündfunken

Wir schicken wieder unsere Autodoktoren los! Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch sind Autoexperten. Der gelernte Kfz-Mechaniker und der gelernte Kfz-Elektriker haben jeweils einen eigenen Betrieb und jahrzehntelange Erfahrung. Die Erfahrung möchten die Autodoktoren jetzt mit Ihnen teilen.

Von A wie Antriebswelle bis Z wie Zündfunken stellen Ihnen Holger Parsch und Hans-Jürgen Faul ihr gesammeltes Wissen zur Verfügung.

Diesmal: Starthilfe

Die Situation kennt fast jeder: Die Autobatterie ist leer, der Anlasser streikt und man hat die Kabel für die Starthilfe schon in der Hand. Dann kommen jedoch Zweifel auf: Wie ist die richtige Reihenfolge zum Überbrücken, welches Kabel wird zuerst angeschlossen? Schließlich will man ja nichts kaputtmachen.

Mit dieser Anleitung klappt das Überbrücken ohne Probleme:

1. Das Auto mit der leeren Batterie ist das Empfängerauto.Das Auto mit der vollen Batterie ist das Spenderauto.

2. Es ist wichtig, dass sowohl das Auto mit der leeren Batterie als auch das Auto, welches Starthilfe gibt, ein Bordnetz mit identischer Volt Zahl haben.

3. Die Zündung am Spenderauto wird ausgeschaltet.

4. Die Verbraucher (Radio, Licht, Klimaanlage) werden in beiden Autos abgeschaltet.

5. Das rote Kabel mit einem Ende an den Pluspol (zu erkennen am +Zeichen und einer roten Schutzabdeckung) der leeren Batterie (Empfängerauto) und mit dem anderen Ende an den Pluspol der vollen Batterie (Spenderauto) anschließen.

6. Ein Ende des schwarzen Starthilfekabels an den Minuspol des Spenderautos anschließen.

7. Das zweite Ende des schwarzen Starthilfekabels an einen Massepunkt des Empfängerautos anschließen, z.B. eine unlackierte Stelle im Motorraum oder am Motorblech selbst.

8. Sichergehen, dass die Starthilfekabel nicht an Ventilator oder Keil-, -Zahnriemen kommen. Sonst könnten sie beim Starten beschädigt werden.

9. Den Motor des Autos mit der vollen Batterie (Spenderauto) starten.

10. Das Auto mit der leeren Batterie (Empfängerauto) starten. Springt der Motor nicht nach wenigen Sekunden an: Kurze Pause, danach erneut versuchen. Springt der Motor an: laufen lassen.

11. Zuerst das Minuskabel (schwarz) an beiden Autos entfernen.

12. Dann das Pluskabel (rot) an beiden Autos entfernen.

Welcher Sensor ist beim Kia nun kaputt?

Suche geht weiter

Welcher Sensor ist beim Kia nun kaputt?