Autodoktoren
Wir schicken wieder unsere Autodoktoren los! Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch sind Autoexperten. Der gelernte Kfz-Mechaniker und der gelernte Kfz-Elektriker haben jeweils einen eigenen Betrieb und jahrzehntelange Erfahrung. Die Erfahrung möchten die Autodoktoren jetzt mit Ihnen teilen. Von A wie Antriebswelle bis Z wie Zündfunken stellen Ihnen Holger Parsch und Hans Jürgen Faul ihr gesammeltes Wissen zu Verfügung.

Diesmal: Die Kraftstoff-Diebstahl-Sicherung (KDS)
Die Kraftstoff-Diebstahl-Sicherung, kurz: KDS, ist ein Einfüllstutzen für Tanks, der es Kraftstoffdieben unmöglich macht, Treibstoff abzupumpen oder abzuschöpfen. Ferner verhindert der KDS das Verschütten und Überfüllen von Sprit. Der Aufsatz, welcher meist aus verzinktem Stahl besteht, wird auf bestehenden Stutzen mit einfachen Nieten montiert. Meist werden KDS auf LKW Tanks montiert, aber auch bei PKW und Baumaschinen finden sie Verwendung.
Die KDS besteht aus einer Kuppelbasis und einem Rohr, das durch ein Schwimmerventil und einen Spritzschutz die Kammer abschließt und so das Entfernen bzw. Ansaugen von Treibstoff verhindert: Das Schwimmerventil wird beim Auftanken durch den Druck des einfließenden Sprits nach unten gedrückt, so wird die Fließgeschwindigkeit nicht beeinträchtigt. Wenn der Tank gefüllt ist, schwimmt das Ventil nach oben und schließt die Kammer ab, so kann kein Treibstoff verschüttet werden, selbst wenn der Tankdeckel fehlt.
Die KDS sind zwischen 0,35 und 0,7 kg schwer, der Nenndurchmesser und die Stutzenhöhe variieren je nach Tankmodell.