Autodoktoren

Guter Rat und wertvolle Tipps
Wir schicken wieder unsere Autodoktoren los! Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch sind Autoexperten. Der gelernte Kfz-Mechaniker und der gelernte Kfz-Elektronikermeister haben jeweils einen eigenen Betrieb und jahrzehntelange Erfahrung. Sie helfen VOX-Zuschauern, die ein dauerhaftes Problem mit ihren Autos haben und geben wertvolle Tipps.
Das Ehepaar Kellert ist verzweifelt. Ihr VW Passat Variant war Dauergast in drei Vertragswerkstätten. Beim Kaltstart heult die Sekundärluft-Pumpe wie eine Flugzeugturbine. Siebenmal wurde sie bereits ausgetauscht – vergeblich!
Die sogenannte Sekundärluft-Pumpe bläst während des Kaltstarts Frischluft in den Abgaskrümmer kurz vor dem Katalysator. Damit soll die Schadstoffbelastung sinken. Beim Kaltstart wird der Motor mit sehr fettem Gemisch betrieben. Zusätzlich arbeiten Katalysator und Lambda-Sonde noch nicht richtig. Dadurch steigt der Schadstoffanteil im Abgas (HC und CO). Durch die zusätzliche Frischluft verbrennt ein Teil der Schadstoffe im Abgaskrümmer. Gleichzeitig erreicht der Katalysator schneller seine Betriebstemperatur.
Ist die Sekundärluft-Pumpe kaputt, erfüllt der Wagen nicht die gesetzlichen Abgasvorschriften.
Ärger mit der Pumpe
Nun nehmen sich unsere Autodoktoren dem Problem an. Zunächst nehmen sie die Sekundärluft-Pumpe auseinander. Im Inneren finden sie Ruß. Das bedeutet, Abgas ist in die Pumpe gelangt. Das darf nicht sein, denn die Pumpe soll Luft zu den Abgasen fördern und nicht umgekehrt. Die Ursache ist schnell gefunden: Ein undichtes Ventil. So konnten die Abgase in der Pumpe kondensieren - Wasser hat sich im Sekundärluftgebläse gesammelt.
Die Autodocs tauschen das kaputte Ventil und die Sekundärluftpumpe. Doch das Problem ist damit nicht behoben. Das neue Ventil öffnet nicht.
Als Ursache vermuten Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch ein Leck in der Druckdose des Turbos oder in einem Schlauch. Und siehe da: Ein Unterdruckschlauch ist durchgescheuert und verhindert damit, dass sich das Sekundärventil öffnen kann. Noch schnell den Schlauch ausgetauscht und das Problem ist ein für alle Mal behoben.
Das Ehepaar Kellert freut es, sie hatten die Hoffnung bereits aufgegeben und mit einem Diesel geliebäugelt. Diesel-Motoren haben keine Sekundärluftpumpe.