Autodoktoren: der Katalysator

Autodoktoren: der Katalysator

Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch erklären

Wir schicken wieder unsere Autodoktoren los! Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch sind Autoexperten. Der gelernte Kfz-Mechaniker und der gelernte Kfz-Elektriker haben jeweils einen eigenen Betrieb und jahrzehntelange Erfahrung.

Die Erfahrung möchten die Autodoktoren jetzt mit Ihnen Teilen. Von A wie Antriebswelle bis Z wie Zündfunken stellen Ihnen Holger Parsch und Hans Jürgen Faul ihr gesammeltes Wissen zu Verfügung.

Diesmal: der Katalysator

Das Luft-Benzin-Gemisch wird in Verbrennungsmotoren nicht rückstandsfrei verbrannt. Neben Wasser und Kohlendioxid entstehen nämlich auch Gase wie Kohlenmonoxid, außerdem Kohlenwasserstoffe und Stickoxide. Der Katalysator reduziert den Anteil dieser drei Stoffe und wandelt sie in umweltverträglichere Gase um - daher der Name Dreiwege-Katalysator.

Von der Definition her ist ein Katalysator ein Element, das eine chemische Reaktion beschleunigt, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Im Auto-Katalysator bewirken diese Reaktion die eingesetzten Edelmetalle Platin, Palladium und Rhodium. Ein Katalysator ist aber wie jedes andere Bauteil im Auto auch einem gewissen Verschleiß ausgesetzt und muss daher regelmäßig, z.B. im Rahmen einer Abgasuntersuchung, geprüft und ggf. ausgetauscht werden.

War der alte Mercedes doch kein gutes Schnäppchen?

Gerissener Riemen

War der alte Mercedes doch kein gutes Schnäppchen?