Bernhardiner

Bernhardiner - Lebensretter und Symbol der Schweiz
Als tapferer Lebensretter und Wanderbegleiter hat er Geschichte geschrieben. Neben der Kuh ist der Bernhardiner das Symboltier der Schweiz - und das obwohl er mit seinen Vorfahren nur noch wenig Ähnlichkeit hat.
Die St. Bernhardshunde, wie diese genannt wurden, haben ihren Ursprung im Jahre 1750. Damals züchteten die Augustinermönche im Hospiz auf dem großen St. Bernhard Hunde, die Reisende in den Bergen begleiten sollten. Durch ihre Größe bahnten sie den Menschen problemlos den Weg durch den Schnee, verloren selbst bei Stürmen nie die Orientierung und spürten immer wieder verirrte oder durch Lawinen verschüttete Menschen auf.
Ab 1800 lebte im Hospiz auch der bis heute legendäre Barry, der als Lawinensuchhund etwa vierzig Menschen das Leben gerettet haben soll. Barry wurde stolze vierzehn Jahre alt, was für eine so große Hunderasse ein beachtliches Alter ist.
Während die alten St. Bernhardshunde ein kurzes, wasserabweisendes Fell besaßen, werden die modernen Bernhardiner auch mit kuscheligem Langhaarpelz gezüchtet. Außerdem sind moderne Bernhardiner um einiges größer als ihrer Urahnen. Genau aus diesem Grund werden sie heute auch nicht mehr als Lastenträger oder Lawinensuchhunde eingesetzt, sondern haben sich als treue und wachsame Begleithunde einen Namen gemacht.
Zu Gast bei Züchterin Verena Hans

Züchterin Verena Hans achtet dennoch darauf, dass ihre Hunde nicht allzu schwer und massig werden. In der Bernhardinerzucht achtet man wieder verstärkt darauf, seelisch und körperlich gesunde Tiere zu züchten und keine Extreme.
Verena Hans' sieben Wochen alten Welpen bekommen nur fürs Familienfoto kleine Fässer umgeschnallt. Dass diese früher mit Branntwein für die Lawinenopfer gefüllt waren, ist übrigens eine Legende. In Wirklichkeit wurden die starken Tiere als Lastenträger eingesetzt und trugen statt Fässern Packtaschen, weil es im Winter so beschwerlich war, Proviant und Verpflegung auf die Berge zu schaffen.
Kontakt zu Verena Hans: www.bernhardinerschweiz.ch