Billige Kleinwagen
Der Tata Indica ist der Preisbrecher des indischen Herstellers Tata Motors. 5.990 EUR soll er kosten und bietet dafür eine passable Ausstattung. Die Größe entspricht einem VW Polo und von der Optik erinnert er an den früheren Opel Corsa. In Indien zählt er zu den Topsellern, doch in Deutschland ist er weitgehend unbekannt. Ob das an dem fehlenden Radio liegt oder den ebenfalls nicht vorhandenen Seitenairbags?

Zwar hat der kleine Inder elektrische Fensterheber, eine Klimaanlage und eine Servolenkung und zwei Airbags sorgen für die zulassungsnotwendige Sicherheit. Allerdings hapert es an vielen Stellen an der notwendigen Qualität: Die Zierleisten lösen sich bereits, die Tür rostet schon, der Tankdeckel schließt nicht richtig und im Innenraum finden wir offen verlegte Kabel.
Trotz dieser Mängel besteht der Tata Indica den Qualitätscheck. Auf der Straße schlägt sich der 84 PS starke Flitzer passabel. Auch das Fahrverhalten des Tata Indica überrascht positiv. Allerdings ist der Verbrauch von 7 Litern nicht zeitgemäß.
Hyundai i10
Der Hyundai i10 liegt preislich knapp unter der 7000 EUR-Grenze: Für einen Preis von 6890 EUR ist er erhältlich. Der Koreaner ist etwas kleiner als der Tata Indica. Eine Zentralverriegelung fehlt, ebenso eine Klimaanlage und elektrische Fensterheber. Allerdings können sich die Insassen über ein MP3-Radio freuen. Die Verarbeitung ist gut. Nichts klappert oder rappelt.
Auch in seiner Optik wirkt der i10 modern und der Verbrauch von 4,7 Litern geht auch in Ordnung. Die 69 PS ziehen den kleinen Flitzer beim Beschleunigen schnell voran. Auch in puncto Sicherheit kann der kleine Flitzer überzeugen. Beim offiziellen europäischen Crashtest erhielt der Hyundai i10 4 von 5 Sternen.
Fazit
Der Tata Indica und der Hyundai i10 machen es möglich. Auch zu einem Preis von unter 7000 EUR kann man einen Neuwagen kaufen. In unserem Test überzeugt der Hyundai i10 trotz fehlender Zentralverriegelung und Klimaanlage.