Bond Bug

Ausnahmeauto für Überzeugungstäter
Bond Bug – so heißt ein zweisitziges Dreiradfahrzeug aus Großbritannien: vorne ein Rad, hinten zwei. Das Gefährt sieht aus wie eine Mischung aus einem Tischstaubsauger und einer Cheddarkäse-Ecke - ein absolutes Ausnahmeauto für Überzeugungstäter mit einem stetig wachsenden Fanclub. Torsten Schmidt ist langjähriger Dreiradfahrer und sagt überzeugt: "Drei Räder sind genug!"
Entworfen wurde der Bond Bug in den 70er-Jahren von Tom Karren, der bei Ogle Design angestellt war. Erhältlich war er ausschließlich in einem auffälligen Orangeton. Farbe und Form sind typisch für die damalige Zeit.
In England darf man Dreiräder mit Mopedführerschein fahren, und das zum steuerlichen Discounttarif. Ein Argument, das hierzulande nicht zieht. So ist es die reine Faszination, die Torsten Schmid aus Schleswig-Holstein mit dem orangefarbenen Keil verbindet. Modern bis futuristisch, ohne Schnörkel und doch extrem auffällig – wie gemacht für eine neue Generation von Autofahrern.
Besser zu zweit reisen
Tatsächlich ist die kleine Polyesterkarosse auch heute noch Garant für einen großen Auftritt, etwa vor der örtlichen Disco. Außerdem bietet der 750er-Vierzlinder von Torsten Schmidt ein Fahrerlebnis ohnegleichen. Während es beim Ampelstart für die Rennwanze kaum ernsthafte Konkurrenz gibt, empfiehlt sich auf kurvigen Strecken die etwas ruhigere Gangart. Aus Sicherheitsgründen sollte man besser zu zweit reisen, denn speziell in Linkskurven lauert ansonsten eine Gefahr.
Aber der Bond Bug ist nicht das einzige Dreirad in Torsten Schmidts Sammlung. So fährt er unter anderem auch einen Velorex. Der hat im Gegensatz zum Bond Bug vorne zwei Räder und hinten eins. Damit lassen sich weit höhere Kurvengeschwindigkeiten erreichen.
Was alle Dreiräder gemeinsam haben: Dank einer Sonderregelung dürfen sie vorbehaltlos in die Umweltzone einfahren, Vierradklassiker brauchen dazu eine Plakette. Wer ein preisgünstiges Auto sucht, dessen Aufmerksamkeit jeden Sportwagen übertrifft, für den führt am Bond Bug kein Weg vorbei.