Hundkatzemaus

Brachyzephale Hunde

Brachyzephale Hunde

Wenn die Luft wegbleibt

Einige Mischlingshunde gehören, genau wie Chihuahuas, Pekinesen, Möpse, Bulldoggen, Boxer usw., zu den so genannten . Bei diesen ist der Kopf breiter als lang und der Oberkiefer kürzer als der Unterkiefer, weshalb leichte Atemgeräusche nicht ungewöhnlich sind. Durch ungenügend weite Öffnungen der Luftwege im Bereich der Nase und im Rachenraum kann es aber auch zu schweren Atemproblemen und Infektionen kommen.

Hinzu kommt, dass brachyzephale Hunde oft ein zu langes oder dickes Gaumensegel besitzen, hinter dem sich der Kehldeckel verfangen kann. Dieser hat die Funktion, beim Herunterschlucken die Luftröhre zu verdecken, damit Futter oder Flüssigkeit nicht hineingeraten können. Verfängt sich der Kehldeckel, kommt es zu Hustenanfällen und Atemnot. Um betroffenen Tieren die Atmung zu erleichtern, kann das Gaumensegel operativ verkürzt werden.

Ein Eingriff mit hohem Risiko

Brachyzephale Hunde

Mischlingshündin "Tilly" leidet seit einiger Zeit unter starken Hustenanfällen und Atemnot. Auslöser dafür ist ein zu langes Gaumensegel, hinter dem immer wieder der Kehldeckel hängenbleibt. hundkatzemaus-Tierarzt Dr. Wolf hat die Hündin schon einmal untersucht und möchte heute das Gaumensegel kürzen, damit der Kehldeckel frei ist und das Tier wieder ungehindert atmen kann.

Diese Operation birgt einige Risiken und es kann im schlimmsten Fall zu starken Blutungen oder Erstickungsanfällen kommen. Weil die Hündin übergewichtig ist, muss Dr. Wolf ihre Besitzerin darüber aufklären, dass die Risikogefahr deutlich erhöht ist.

Um starke Blutungen zu vermeiden, entfernt der Tierarzt das Gewebe mit einem Wolframdraht: Dieser kann bis auf 2000 Grad Celsius erhitzt werden und brennt das Gaumensegel unblutig heraus. Die dadurch entstehenden Brandwunden werden innerhalb von ein bis zwei Wochen abklingen. Wichtig bei diesem Eingriff ist, dass nicht zuviel vom Gaumensegel entfernt wird, da sich das Tier sonst sehr häufig verschlucken würde. Ob genug Gewebe entfernt wurde, kann wiederum erst einige Tage nach dem Eingriff festgestellt werden. In dieser Zeit darf der Hund keine feste Nahrung zu sich nehmen, weil die Wunde sonst aufreißen könnte.

Buchtipp: Dr. Wolf Tiersprechstunde für Hunde
Kosmos, 2003
ISBN 978-3-440-09587-4, EUR 12,95
124 Seiten

Irismelanomverdacht - Auge muss entfernt werden

Krebs Risiko zu hoch

Irismelanomverdacht - Auge muss entfernt werden