Chatprotokoll

01 12
sarahwaldorf fragt: Herr Roth, seit wann interessieren Sie sich für das Thema?Hans_Peter_Roth: Seit vielen Jahren. Aber ich bin zufällig in diese Story “reingerutscht“. Man kann im Film sehen, wie ich von Delfinjägern angegriffen werde. Ich war hier als Journalist. Nach diesem Angriff fragte mich Delfin-Mann Richard O’Barry, ob ich mit ihm zusammen das Buch Die BUCHT schreiben würde.

01 12
Triphilli fragt: Wurde der Film auch in Japan bekannt? Wenn ja - wie ist die Reaktion der japanischen Bevölkerung?Hans_Peter_Roth: Der Film ist in Japan im Juni angelaufen und spielt immer noch in diversen Kinos. Ja, es gibt eine wachsende Debatte. Die Medien berichten aber leider einseitig. Sie schützen eher die Delfinjäger und die Walfang-Industrie.

01 12
Chica_Oceana fragt: Herr Roth, was ist Ihr Beruf?Hans_Peter_Roth: Ich bin Journalist. “Anwaltschaftlicher“ Journalist könnte man heute sagen. Für die Delfine als Boschafter der Meere! Also ich hab das Buch DIE BUCHT geschrieben. Daneben weitere Bücher, schreibe für Zeitungen und Zeitschriften, arbeite ab und an fürs Fernsehen und hab Geografie studiert (Masters).

01 12
Catrame fragt: Sind Sie der Meinung, den Delfinfang in Taiji zu stoppen bringt wirklich etwas, solange der Walfang in Japan nicht verboten ist? Wird das Ganze nicht einfach an einem anderen Ort fortgeführt?Hans_Peter_Roth: Es bringt auf jeden Fall etwas. Taiji ist wie ein Mikrokosmos. Wenn es hier gestoppt wird, hat das grosse symbolische Wirkung. Und die Tötungsquoten lassen sich nicht einfach übertragen. Die Tötungen werden enden. Es ist nur eine Frage der Zeit. Je schneller desto besser.

01 12
susi123456 fragt: Haben sich seit Veröffentlichung des Films schon Verbesserungen eingestellt?Hans_Peter_Roth: Ja. In der Bucht von Taiji ist seit Eröffnung der Jagdsaison noch kein einziges Tier getötet worden. Allerdings ist es wohl so, dass die Einheimischen darauf hoffen, dass sich der Wirbel bald legt und man dann ab Oktober oder so “in Ruhe“ jagen und töten kann. Deshalb ist es ganz wichtig, während der GESAMTEN Saison ein Auge darauf zu behalten! Die dauert bis März!

01 12
manologianni fragt: Wenn bis jetzt noch keine Tiere in Taiji getötet wurden, wurden die Tiere dann wieder freigelassen und wieder gejagt usw.? Ist das weniger grausam?Hans_Peter_Roth: Die Tiere wurden gefangen. Dann wurden einige ausgelesen für den Lebendhandel. Die kommen in Delfinarien, wo sie danach ein elendes Dasein fristen müssen. Schlimm genug. Die restlichen wurden aber nicht wie sonst abgeschlachtet, sondern freigelassen. Immerhin. Vielleicht ein erstes hoffnungsvolles Signal.

01 12
FebruarArt fragt: Könnte man nicht die Delphine durch Laute (Töne) davon abhalten, in die Nähe zu kommen?Hans_Peter_Roth: Gute Idee. Funktioniert aber leider nicht. Die Einheimischen würden das Gerät, das Lärm aussendet, finden. Zudem sind die Delfine derart in Panik, wenn sie in die Bucht gejagt werden, dass sie trotzdem nicht fliehen würden. Sie werden ja auch durch Lärm gejagt.

01 12
manologianni fragt: Hallo, arbeitet ihr auch an einer Doku über das Abschlachten in Dänemark? Oder ist Dänemark zu europäisch, als dass man es publik machen kann?Hans_Peter_Roth: Bisher nicht. Ist aber eine gute Idee. Dazu kommt das Problem, dass an der dänischen Nordsee- und Ostseeküste jährlich rund 7000 Schweinswale in Fischnetzen als Beifang sterben. Das wollen wir dokumentieren. Daran arbeiten wir. Die Färöer, wo man Grindwale abschlachtet, sind übrigens eine autonome Region, aber unter der dänischen Krone.

01 12
franzsolo fragt: Herr Roth, mir nicht ganz klar wie und ob der Delphinschutz gesetzlich geregelt ist und ob die Beschlüsse der IWC verbindlich sind.Hans_Peter_Roth: Kleine Zahnwale, zu denen die Delfine gehören, sind unter den IWC-Regeln nicht geschützt. Leider! Die Delfinjagd ist in Japan ganz legal, solange die Quoten eingehalten werden. Auch für dieses Jahr sind mehr als 18’000 Tiere zum Töten freigegeben. In Taiji werden etwa 10 % davon getötet, die restlichen auf offenem Meer harpuniert.

01 12
matthiash2 fragt: Das Verhalten der Behörden und der Fischer gegenüber den Aktivisten ist, zumindest nach mitteleuropäischem Verständnis, hart am Rande der Legalität. Wie reagieren die westlichen Botschaften darauf?Hans_Peter_Roth: Ich hätte klagen können gegen die Art, wie mich die Delfinjäger angegangen sind. Habs aber aus verschiedenen Gründen nicht getan, im Sinne der De-Eskalation. Aber die Botschaften wären gezwungen, zu reagieren. Bisher ist es aber nie zu wirklich ernsthaften Übergriffen mit Verletzungsfolge gekommen. Ich blieb ja auch unverletzt.

01 12
mjanne fragt: Herr Roth, sind die Delfine immer noch so vom aussterben bedroht wie vor drei jahren (wie bei der Bucht)?Hans_Peter_Roth: Die meisten sind nicht gerade vom Aussterben bedroht, aber doch ernsthaft gefährdet. Es gibt sehr viele Bedrohungen für die Meeressäuger: Unterwasser-Lärm, Verschmutzung, Überfischung, etc. etc. Da sollte man diese Tiere nicht auch noch jagen.

01 12
xxxxsteffixxxx fragt: Gibt es noch andere Städte als Taiji, in denen so ein Abschlachten stattfindet?Hans_Peter_Roth: Zum Glück nicht mehr. Es gibt noch einen japanischen Ort, Futo, wo die Fischer noch eine Lizenz für tödliche Treibjagden haben (ca. 450 Tiere). Aber die haben seit 2005 nicht mehr gejagt. Hoffentlich bleibt es dabei!