Clickertraining

Auch für Meerschweinchen perfekt geeignet
In jedem dritten deutschen Kinderzimmer leben Meerschweinchen. Kein Wunder, denn die süßen Nager sind niedlich, lustig und knuddelig. Dass Meerschweinchen auch ziemlich schlau sind, wissen jedoch die wenigsten.
hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn besucht Katharina Lang und ihre "Rampensäue" Hammy und Anton. Die beiden Meerschweinchen lieben es, im Mittelpunkt zu stehen und ihre Kunststückchen zum Besten zu geben. Der Sprung durch den Reifen, das Umdrehen eines Bechers oder das Rollen eines Balls - die beiden Nager haben so einiges auf dem Kasten.
Schnalzen heißt "gut gemacht!"

Vor allem der rothaarige Hammy gehorcht seinem Frauchen aufs Wort, oder besser gesagt auf ihr "Schnalzen", denn trainiert hat Katharina Lang ihre beiden Vierbeiner nach der so genannten "Clickermethode". Sie schnalzt immer dann mit der Zunge, wenn die beiden Meerschweinchen ihre Übung richtig ausgeführt haben. Dass das Geräusch "gut gemacht!" bedeutet, wissen die Meerschweinchen, weil es zu Beginn des Trainings immer mit einem Leckerchen verknüpft wurde. Einen klassischen Clicker benutzt Katharina Lang nicht, weil sie fürs Training beide Hände frei haben will.
Bis die Meerschweinchen eine neue Aufgabe verstehen, können manchmal mehrere Wochen vergehen. Da ist Geduld gefragt! Doch die lohnt sich nicht nur für Frauchen, sondern auch für die beiden Nager. Diese sind nämlich, seit sie regelmäßig trainieren, viel aufgeweckter und selbstbewusster geworden. Zwar werden beim Clickertraining auch verschiedene Charakterzüge deutlich - Hammy ist eher der Eifrige und Anton der Gründliche - die Arbeit mit Frauchen finden aber beide einfach saugut.
Für Kaninchen, Meerschweinchen & Co.
Müller, Isabelle
Ulmer Verlag, 2009
ISBN 978-3-8001-5553-8, EUR 14,90
96 Seiten