CSI:NY Episodenguide

72/IV Stumme Zeugen
Die Experten der "Crime Scene Investigation" müssen eine unheimliche Serie von Morden aufklären. Das erste Opfer, Georgia Morrison, liegt mit durchschnittener Kehle auf der Aussichtsplattform der Freiheitsstatue. Offenbar hat der Mörder den Ort, an dem die Leiche gefunden wurde, ganz bewusst in Szene gesetzt. Zum einen klebt Blut am Kopf der Freiheitsstatue - es ist aber nicht das von Georgia Morrison. Zum anderen wurde ein Aussichtsfernrohr so präpariert, dass es auf eine bestimmte Stelle hindeutet. Als die Ermittler hindurchschauen, machen sie die zweite schreckliche Entdeckung: Eine Männerleiche wurde in sitzender Position auf dem Dach eines Hauses drapiert. Aus der Nähe betrachtet enthüllt der Tote eine Botschaft des Mörders, die mit Blut auf das Unterhemd des Opfers geschrieben wurde: Es wird noch weitere Morde geben! Bei der Obduktion der Leiche stellt sich heraus, dass es sich bei dem zweiten Opfer um Damion Brock, einen vorbestraften Wirtschaftskriminellen, handelt. Der Täter hatte Brocks Blut abgelassen - es ist das Blut, das man an der Freiheitsstatue gefunden hat - und es gegen Haushaltsreiniger ausgetauscht. Den Ermittlern ist zunächst völlig schleierhaft, warum der Mörder sich so viel Mühe bei der Inszenierung seiner Opfer gibt. Schließlich wird aber ein kleines Metallplättchen in der Luftröhre von Damion Brock gefunden, das die Ermittler endlich auf eine heiße Spur bringt. Sie führt zu der Pianistin Nova Kent, die ganz offensichtlich etwas zu verbergen hat: Sie war mit einer anderen Musikerin namens Marie Casimira befreundet. Diese wurde vor einigen Monaten umgebracht und Nova musste den Mord an ihrer Freundin mit ansehen. Doch noch ehe ein Zusammenhang mit den aktuellen Morden hergestellt werden kann, wird ein drittes, furchtbar entstelltes Opfer gefunden...
Hintergrund:
Menschen können lügen, Beweismittel nicht - diese Devise gilt auch für das CSI-Team in New York. Mordfälle, Selbstmorde, Überfälle und Gewaltverbrechen gehören in der Acht-Millionen-Metropole zum Alltag - und die Spurensicherungsexperten der "Crime Scene Investigation" sind sofort zur Stelle, wenn es darauf ankommt, Beweise zu sichern und auszuwerten. Den detailbesessenen Kriminalisten entgeht nichts - denn nicht selten hängt die Aufklärung eines Falls an einem einzigen Haar. Anders als "CSI - Den Tätern auf der Spur" und "CSI:Miami" konzentriert sich "CSI:NY" nicht nur auf die oft spektakulären Kriminalfälle, sondern auch auf die Charaktere. Angeführt wird das New Yorker CSI-Team von Detective Mac Taylor, einem aus Chicago stammenden ehemaligen Marine-Corps-Offizier, der bereits viele Abteilungen innerhalb des NYPD durchlaufen hat und schließlich als einer der weltweit renommiertesten Kriminalisten bei der CSI-Truppe gelandet ist. Eng mit Mac Taylor zusammen arbeitet Detective Stella Bonasera. Die halb griechisch-, halb italienischstämmige New Yorkerin wird angetrieben durch ein ungelöstes Verbrechen aus der Vergangenheit: dem Mord an ihrem Vater. Sie ist ein echter Tausendsassa, sagt, was sie denkt und schreckt vor keiner Konfrontation zurück. Gepaart mit ihrer Intelligenz und ihrem Mut haben ihr diese Eigenschaften einen hervorragenden Ruf innerhalb des Polizeiapparates eingebracht. Zum Team gehören außerdem der einer langen Linie von New Yorker Polizisten entstammende Detective Don Flack, seine clevere Kollegin Detective Lindsay Monroe, der familiär mit der New Yorker Mafia verbundene Detective Danny Messer und Dr. Sheldon Hawkes. Der Chef der Rechtsmedizin war ein Wunderkind, das mit 18 Jahren das College abgeschlossen und mit 24 Jahren bereits als Chirurg gearbeitet hat. Dem Druck, tagtäglich Leben retten zu müssen, konnte Hawkes allerdings nicht standhalten. Deshalb kehrte er der Chirurgie schon bald den Rücken und nahm eine Stelle als Leichenbeschauer beim NYPD an. Dr. Peyton Driscoll, eine aus London stammende Leichenbeschauerin, ist mit Mac liiert und muss immer wieder feststellen, dass das gemeinsame Arbeiten mit Mac ihre Beziehung kompliziert macht. Verkörpert wird sie von der schönen Claire Forlani, die unter anderem mit "Rendezvous mit Joe Black" und "Das Medaillon" große Erfolge auf der Kinoleinwand feierte. Hauptdarsteller Gary Sinise ist vor allem in der Rolle des Lieutenant Dan in "Forrest Gump" unvergessen, die ihm zahlreiche Filmpreise sowie eine Golden-Globe- und eine Oscar-Nominierung einbrachte. Außerdem beeindruckte er unter anderem in "Apollo 13", "Spiel auf Zeit", "Mission To Mars" sowie in "Der menschliche Makel" - und inszenierte obendrein die John-Steinbeck-Verfilmung "Von Mäusen und Menschen". "Providence"-Star Melina Kanakaredes überzeugte unter anderem auch in "15 Minuten Ruhm", und Hill Harper spielte in Filmen wie "Spike Lee's Spiel des Lebens" und "The Skulls - Alle Macht der Welt". Gaststar in der ersten Folge ist Alison Sudol. Die US-Sängerin und Pianistin, die als "A Fine Frenzy" besser bekannt ist, landete mit ihrer Single "Almost Lover" Anfang des Jahres ihren ersten großen Hit in Deutschland. Ab heute zeigt VOX immer montags um 20.15 Uhr 21 neue Folgen der von Jerry Bruckheimer produzierten Erfolgsserie in Free-TV-Premiere. VOX zeigt "CSI:NY" im Format 16:9.