Dalmatiner - Auf den Punkt gekommen

hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn

Dalmatiner faszinieren den Menschen schon seit dem Altertum. Die gepunkteten Vierbeiner wurden schon auf altägyptischen Grabplatten abgebildet - sehr viel später dann auf den Wappen englischer Pubs. Die lauffreudigen Sportskanonen überzeugten schon als Jagdhunde, Kutschenbegleithunde und schließlich als Glücksbringer der New Yorker Feuerwehr. Heute stehen Dalmatiner auch als Familienhunde hoch im Kurs.

Tiergeschichten2 - Diana Eichhorn mit Dalmatiner-Wurf

hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn trifft sich mit Dalmatiner-Züchterin Claudia Uhl, um mehr über die freundlichen Gefährten zu erfahren. Beim Bestaunen des quirligen Nachwuchses fällt Diana sofort auf, dass den Welpen ein entscheidender Punkt fehlt...

Die typischen Dalmatiner-Flecken entwickeln sich erst im Laufe der Zeit. Tatsächlich kommen die athletischen Laufhunde schneeweiß auf die Welt. Die Punkte entwickeln sich erst ab einem Alter von etwa zwei Wochen. Hierfür ist das sogenannte Extreme Scheckungs-Gen verantwortlich. Dalmatiner besitzen eigentlich eine schwarze oder auch braune Grundfarbe, die durch das Gen und die weiße Fellfärbung verdeckt wird.

Ein Ticking-Gen wiederum sorgt für Lücken im hellen Haarkleid. So kommt die ursprünglich dunkle Tönung tupfenartig wieder zum Vorschein. Die Genetik ist zwar für die außergewöhnliche Fellfärbung verantwortlich, sorgt aber auch für einen Fleck auf der weißen Weste: Je höher der Weißanteil im Haarkleid, desto größer die Gefahr für Taubheit. Ob der Vierbeiner eine Veranlagung zur Gehörlosigkeit hat oder nicht, hängt also tatsächlich mit der Pigmentierung zusammen.

html: Im VOX-Tierlexikon

Im VOX-Tierlexikon