Dauertester

Dauertester

Mazda 6 Sportkombi und Skoda Yeti

Es gibt Abschlusszeugnisse für unsere Dauertester, den Mazda 6 Sportkombi und den Skoda Yeti. Um es vorwegzunehmen: Beide haben das Klassenziel erreicht.

Knapp 40.000 Kilometer haben wir mit dem Mazda 6 Sportkombi zurückgelegt. Ohne Pannen. Der Sportkombi verfügt über einen 2,2 Liter Dieselmotor mit 185 PS Leistung. Hoher Komfort, gute Fahrleistungen und großzügiges Platzangebot machen den Mazda zu einem echten Reisemobil. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 216 Kilometer pro Stunde erreicht. Der Durchschnittsverbrauch ist mit 7,5 Liter auf Hundert Kilometer angemessen.

Einzig das Einparken könnte aufgrund der Größe und Unübersichtlichkeit des Autos problematisch werden. Der Preis von 37.110,- EUR liegt, dank der umfangreichen Serienausstattung, im Rahmen.

Der Skoda Yeti hat sich ebenfalls im Redaktionsalltag bewährt. Der 2-Liter Turbodiesel mit 170 PS Leistung sorgt für eine starke Durchzugskraft und agiles Fahrverhalten. Nur die Lenkung ist ein wenig schwammig. In der Spitze erreicht der Yeti 201 Kilometer pro Stunde, den durchschnittlichen Verbrauch haben wir mit 7,3 Liter auf Hundert Kilometer ermittelt.

Praktisch ist das Raumkonzept des Skoda Yeti: Die hinteren Sitze lassen sich nach vorne und hinten verschieben oder ganz herausnehmen, allerdings sind sie sehr schwer.

Personen mit einer Körpergröße über 1,85 Meter bekommen Probleme bei der Einstellung des Fahrersitzes, denn das Lenkrad lässt sich nicht weit genug herausnehmen. Innerhalb eines halben Jahres haben wir rund 16.600 Kilometer mit dem Yeti zurückgelegt. Der Allradantrieb kam dabei kaum zum Einsatz, aber der Skoda Yeti ist eben ein guter Allrounder. Mit knapp 29.000,- EUR ist der Yeti übrigens billiger als seine Konkurrenten.

Einzelne Unfälle oder Kettenreaktion?

Noch nicht ganz klar

Einzelne Unfälle oder Kettenreaktion?