Delfine

- Delfine gehören zu den Meeressäugern und sind die vielfältigste und größte Familie der sog. Cetaceen (Waltiere), zu denen auch die Großwale gehören.
- Delfine leben seit ca. 50 Millionen Jahren auf der Erde, der Homo Sapiens erst seit wenigen Millionen Jahren.
- Es gibt über 30 Arten von Meeresdelfinen und vier Arten von Flussdelfinen. Der Jangtse-Delfin oder Chinesische Flussdelfin gilt wegen der Umweltverschmutzung und Zusammenstößen mit Booten seit 2008 als ausgestorben. Viele weitere Delfinarten gelten durch Überfischung, Fischnetze, Boote und Umweltverschmutzung als akut bedroht.
- Der Große Tümmler kann mit einem Atemzug etwa 100 Meter tief tauchen – Mandy-Rae Cruickshank, die Weltmeisterin im Apnoetauchen, schafft bis zu 88 Meter. Mit einem maximalen Atemzug kann sie für etwa sechseinhalb Minuten die Luft anhalten – etwa genauso lang wie ein Großer Tümmler bei einem normalen Tauchgang. Delfine verfügen über viel Transport- und Speicherprotein für Sauerstoff, was ihnen ermöglicht, etwa zehn Mal mehr Sauerstoff zu speichern als vergleichbare Land-Säugetiere.
- In der freien Wildbahn wurden Delfine dabei beobachtet, wie sie kranken oder verletzten Mitgliedern ihrer Gruppe, der so genannten Schule, helfen.
- Delfine gehören zu den sozialsten Lebewesen unseres Planeten. Oft bleiben sie ein Leben lang in derselben Schule. Orcas, die größte Delfin-Spezies, bleiben ein Leben lang bei ihrer Mutter.
- Delfine haben ein größeres Gehirn als Menschen. Das durchschnittliche Gehirn eines Großen Tümmlers hat etwa 1500 – 1700 Kubikzentimeter (0.9 Prozent des Körpergewichts), das eines Menschen etwa 1300 – 1400 Kubikzentimeter (2.0 Prozent des Körpergewichts). Wissenschaftler vermuten, dass Delfine ein so großes Gehirn benötigen, um ihr stark ausgebildetes Sonar nutzen zu können. Dieses erlaubt ihnen, anhand von Geräuschen in der Dunkelheit der Ozeane zu "sehen".

- Delfine können in einem sehr viel größeren Klangspektrum hören und kommunizieren als Menschen. Das Hörspektrum von Delfinen reicht von etwa 75 Hertz bis über 150 Kilohertz, während die meisten Menschen nur Töne im Bereich von etwa 20 Hertz bis 20 Kilohertz wahrnehmen. Ein Delfin kann im selben Atemzug Klicks und Pfiffe zur Verständigung nutzen. Klicks gelten vor allem als Mittel zur Echoortung und Pfiffe zur Kommunikation.
- Delfine sind die einzigen Tiere, die in freier Wildbahn Menschen retten. Es gibt zahlreiche Berichte über Delfine, die Surfern und Seglern halfen. David Rastovich, einer der Mitglieder von Psihoyos’ Team und der wahrscheinlich bekannteste Freesurfer der Welt, wurde von einem Großen Tümmler vor einem angreifenden Hai gerettet. Bei einem Tauchtrip in Rangiroa in Polynesien spielte eine Schule von Delfinen im Meer um Regisseur Louie Psihoyos, als sie plötzlich fort schwammen und einen sich nahenden Hammerhai vertrieben.
- Delfinhaut ist menschlicher Haut sehr ähnlich: extrem feinfühlig und leicht verletzbar. Außerdem leiden Delfine wie Menschen gesundheitlich stark an den Folgen von Stress.
- Delfinbeobachter haben darauf hingewiesen, dass diese Tiere ein breites Gefühlsspektrum aufweisen, darunter Humor und Mitgefühl.
- Weltweit existieren mehr als 200 Delfinarien, rund 60 davon in Europa.
- Der Hauptfeind der Delfine ist der Mensch.