Der einzigartige „Sound of Brazil“ von den Berman Brothers

Take me to Rio - Ultimate Hits Made In The Iconic Sound Of Brazil
Nach ihrem weltweit erfolgreichen kubanischen Musikprojekt „Rhythms del mundo“ sind die Berman Brothers pünktlich zu den Olympischen Spielen zurück und haben mit ihrem neuen Album den Weg nach Rio de Janeiro, Brasilien gefunden, das Land des Sambas und Bossa Nova. Auf TAKE ME TO RIO (VÖ: 22.07.2016) treffen internationale Stars wie Outkast, Mando Diao, Katrina & the Waves oder Marlon Roudette auf brasilianische Musiker-Legenden und inszenieren Songs wie „Hey Ya!“ oder „Dance With Somebody“ neu in dem einzigartigen „Sound of Brazil“.
Wieder gelingt es den Produzenten eindrucksvoll, große Hits in eine andere Welt zu überführen und den Zuhörer das pure brasilianische Lebensgefühl einatmen zu lassen. Kaum ein Land der Erde setzt so unmittelbar unsere Fantasie in Gang wie Brasilien. Sofort entstehen Bilder im Kopf. Wir träumen von Copacabana und Zuckerhut. Die Parade des Karnevals zieht an uns vorbei, die großen Fußballer schießen ihre unglaublichen Tore. Wir schmecken den Caipirinha, spüren die Sonne. Und wir hören den Sound Brasiliens, diesen unvergleichlichen Rhythmus, gespielt als rasante Samba oder sinnlicher Bossa Nova. Aber Brasilien steht noch für viel mehr. Das riesige Land hat unendlich lange Strände zu bieten, aber auch den tropischen Regenwald im Gebiet des Amazonas. 2014 organisierte Brasilien die Fußball-WM, im August dieses Jahres lädt Rio die Sportler der Welt zu den Olympischen Spielen.
Die Nation mit ihren mehr als 200 Millionen Einwohnern befindet sich auf dem Weg zu einer ökonomischen Großmacht. Das bringt auch Probleme mit sich. Korruption lähmt das Land, eine Wirtschaftskrise verschärft soziale und gewaltsame Konflikte. „É rir para não chorar“, lautet eine in Brasilien häufig verwendete Aufforderung. „Lache, um nicht zu weinen.“ Die Musikproduzenten Frank und Christian Berman – international bekannt als Berman Brothers – haben diesen Satz oft gehört, als sie in den vergangenen fünf Jahren in Brasilien unterwegs waren. „Was den Leuten hilft, um auch in schwierigen Stunden absolut positiv zu sein, ist der einzigartige Sound of Brazil“, sagt Christian Berman. Und sein Bruder Frank ergänzt: „Wie kein anderer Sound der Welt verbindet die Musik Brasiliens Lebensfreude mit Sinnlichkeit. Für die Brasilianer ist Musik Lebenselixier und Heilmittel.“
Als die Berman Brothers nach einem Ziel für ihr neues Album suchten, war schnell klar, wohin die Reise führen würde: TAKE ME TO RIO - Ultimate Hits Made In The Iconic Sound Of Brazil. Auf dem Album treffen einige der besten Samba- und Bossa-Nova-Musiker auf internationale Pop-Superstars. „Hey Ya!“ von Outkast, „Walking On Sunshine“ von Katrina & The Waves und der Party-Hammer „I Like To Move It“ werden zur unwiderstehlichen Samba, „Heart Of Glass“ von Blondie, Molokos „The Time Is Now“ oder „Love Is The Drug“ von Bryan Ferry zu warmem Bossa Nova. Gespielt wird die Musik vom eigens für dieses Album gegründeten TAKE ME TO RIO Collective. Zu hören sind die Originalstimmen der Künstler. Produziert wurde das Album von den Berman Brothers.
Fortlaufender Erfolg der Berman Brothers

Frank und Christian Berman erhielten 2001 einen Grammy-Award für ihren Remix des Hits „Who Let The Dogs Out“ der Baha Men. 2006 begeisterten sie die Musikwelt mit dem Album „Rhythms Del Mundo“, auf dem unter ihrer Regie die Musik des kubanischen Buena Vista Social
Club mit den Hits und Stimmen von Coldplay, Sting, Dido oder Maroon 5 verschmolz. 2008 legten die Berman Brothers mit „Rhythms Del Mundo – Cubano Alemán“ nach, einem Album mit deutschen Stars wie Xavier Naidoo, Jan Delay oder Udo Lindenberg. „Dass uns der Weg nun nach Brasilien führt, ist beinahe zwangsläufig“, sagt Christian Berman.
„Musikalisch ist das Land unglaublich interessant. Einerseits erkennt man den Sound sofort. Andererseits gibt es eine große stilistische Vielfalt und eine Menge unglaublich guter Musiker.“ Aufgenommen wurde TAKE ME TO RIO zwischen Sommer 2015 und Frühjahr 2016. Und zwar ausschließlich in Rio De Janeiro. „Die Arbeit am Album begann jedoch schon früher“, erzählt Frank Berman.
Die Brüder reisten mit einem Koffer voller Ideen und Songs nach Rio, um sich vor Ort inspirieren zu lassen. „Wir saßen in Cafés und Bars, besuchten Clubs und führten lange Gespräche mit Musikern. Das ist unser Weg, um in eine Musikkultur einzutauchen.“ Schließlich entstand eine Liste mit Songs, die für das Projekt in Frage kamen. Darunter finden sich echte Überraschungen, wie die Bossa-Nova-Versionen des HipHop-Evergreens „The Message“ von Grandmaster Flash und des Gitarrenhits „Dance With Somebody“ der schwedischen Rockband Mando Diao. „Die Jungs fielen aus allen Wolken, als sie die Rio-Version ihres Songs hörten“, beschreibt Frank Berman die begeisterte Reaktion von Mando Diao.
Zwischen Stockholm und Rio liegen mehr als 10.000 Kilometer, doch auf TAKE ME TO RIO rücken die beiden Musikwelten ganz dicht zusammen. „So sollte es sein“, sagt Christian Berman. „Wenn die Leute im brasilianischen Sommer am Strand liegen, ist in Schweden tiefer, dunkler und kalter Winter. Doch bringt der Song auf den Punkt, was Musik leisten kann: Sie entführt uns spielerisch leicht an die Orte unserer Sehnsucht.“ Für den authentischen Klang des Albums verantwortlich ist das eindrucksvoll besetzte TAKE ME TO RIO Collective. Schlagzeuger Jurim Moreira spielte schon auf den klassischen Bossa-Nova-LPs der 70er-Jahre, auch Tenorsaxofonist Marcello Martin ist auf den großen Alben brasilianischer Legenden wie Gilberto Gil oder Caetano Veloso zu hören. Für den Brazil-Sound besonders wichtig ist die einzigartige Percussion, für die sich Pretinho Da Serrihna verantwortlich zeigte, Mitglied der Band des Superstars Seu Jorge. Basslegende Jamil Joanes steuert sein unverkennbares Gespür für 70s-Funk bei. Die neue Generation brasilianischer Musiker ist mit dem angesagten Rapper Dughettu oder Jazzpianist David Feldman vertreten und beweist die Vielfalt der Musikszene Brasiliens.
Die authentische Musik dieser Gruppe, die Produktion der Berman Brothers und die Stimmen der Stars machen das Album zu einer eindrucksvollen Reise zwischen den Welten. TAKE ME TO RIO bietet rasante und aufregende Stücke, aber auch elegante und sinnliche Songs, eine Mischung die das Lebensgefühl der Brasilianer sehr gut repräsentiert. Für TAKE ME TO RIO haben die Berman Brothers die bekannten Hits nicht einfach nur brasilianisch eingefärbt. Die beiden haben die Songs zu einem Teil des ikonischen Sound of Brazil werden lassen.
Wer wissen will, wie Brasilien heute klingt, sollte unbedingt dieses Album hören.