Der Flirt-Knigge für die Weihnachtsfeier
Alle Jahre wieder steht sie an, die Firmenweihnachtsfeier. Doch schon lange spielen Häppchen, Longdrinks und Musik nicht mehr die erste Geige. Im Fokus des Interesses: Kollege Flirt!

Mehr als jeder zweite Single ist laut einer repräsentativen ElitePartner-Umfrage offen für einen Flirt auf der firmeninternen Weihnachtsfeier. Doch wo Flirt in der Luft liegt, sind Peinlichkeiten oft nicht weit entfernt. Flirt-Expertin Diplom-Psychologin Lisa Fischbach gibt Tipps, wie die Feier nicht zur Falle wird.
1. Den ersten Schritt wagen
Auch auf der Firmenweihnachtsfeier führt kein Weg an ihm vorbei: Am ersten Schritt. Nutzen Sie die günstige Gelegenheit, offen und unverkrampft auf andere zuzugehen. Sitzen Sie erst einmal wieder im Büro, ist die Stimmung sicherlich nicht mehr so unbefangen.
2. Die gleiche Wellenlänge nutzen
Oft verpönt, auf der Firmenweihnachtsfeier allerdings gern gesehen: Der Plausch über Dienstliches. Schließlich liegt nichts näher, als sich mit dem netten Kollegen oder der attraktiven Kollegin über die Arbeit zu unterhalten. Großauftrag, Kantinenessen, Mitarbeiterparkplätze – egal. Ist eine gemeinsame Basis geschaffen, kann man später auf die private Ebene wechseln.
3. Bösen Kollegen „Alkohol“ meiden
Was schmeckt der Prosecco, die Longdrinks, der Wein heut wieder gut! Das Problem: Je mehr Sie trinken, desto weniger haben Sie sich selbst noch im Griff. Peinlichkeiten sind vorprogrammiert. Also: lieber einen großen Bogen um den hinterhältigen Kollegen Alkohol machen, damit Sie auch am nächsten Tag noch vom tollen Kollegen-Flirt schwärmen können. Kleiner Tipp: Zwischendurch immer mal wieder was Salziges und Fettiges knabbern, das hemmt die Alkoholaufnahme im Blut.
4. Vorgesetzte sind tabu
Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber wir nehmen es dennoch in unseren kleinen Flirt-Knigge zur Weihnachtsfeier auf: Finger weg vom Chef! Vorgesetzte spielen grundsätzlich in der anderen Liga, so dass man sich per se nur verzocken kann. Ist das Kind trotzdem in den Brunnen gefallen, hilft eine klare Aussprache und eine große Entschuldigung.
5. Tratsch und Klatsch bedenken
Tuschelnde Kollegen, auf Hochtouren laufender Flurfunk – geben Sie zu, Sie lieben es ebenfalls, über die Ausrutscher anderer Kollegen zu lästern. Doch genauso gut, kann es Sie selbst erwischen. Also bedenken Sie bei Allem, was Sie tun, dass Sie am nächsten Tag oder nach dem Wochenende wieder im Büro sitzen werden.