Der Hundeprofi

Zita hat das Kommando

Nicht nur der Name der Coton-de-Tuléar-Hündin ist kaiserlich, sondern auch der Umgang, den sie von ihren Besitzern gewohnt ist: denn Zita wird verwöhnt und umsorgt. Da überrascht es den Hundeprofi nicht, dass die Hündin glaubt, ihre Menschen hätten nach ihrer Pfeife zu tanzen.

Quinn2, Zita

Doch mit seinem Trainingsprogramm dreht Martin Rütter den Spieß um: Herrchen und Frauchen halten nun eine Pfeife in der Hand, um damit mehr Kontrolle über ihren vierbeinigen Liebling zu bekommen...

Das Training in 2 Schritten

Quinn5, Martin, Rosemarie, Brian

1. Trainingsschritt

Dass Zita ihre Menschen ganz gut im Griff hat, soll sich im Laufe des Trainings ändern. Zunächst muss die Hündin auf einige ihrer Privilegien verzichten: Das Futter steht nicht den ganzen Tag zu ihrer freien Verfügung und das gesamte Spielzeug wird eingesammelt. Beides wird ihr nur zugeteilt, wenn ihre Menschen es für angebracht halten.

2. Trainingsschritt

Außerdem soll der Coton-de-Tuléar-Hündin beigebracht werden, auf ein Pfeifsignal zurückzukommen. Dazu wird sie zunächst in ablenkungsfreier Umgebung gerufen, da hier die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass sie reagiert. Nachdem sie auf Kommando ankommt, ertönt die Pfeife: So lernt die Hündin, das Signal mit dem Zurückkommen zu verbinden. Nach mehrmaligem Wiederholen kann der Pfiff immer etwas früher ertönen. Belohnt wird dabei immer mit einer ganz besonderen Leckerei, die es sonst nicht gibt. So wird der verwöhnten Zita schnell klar, dass sich Gehorsam durchaus lohnt! Schwieriger wird es, wenn das Pfeifsignal in einer Umgebung mit vielen verlockenden Ablenkungsreizen ertönt. Auch in dieser Situation ist es wichtig, erst zu rufen. Sobald klar ist, dass der Hund kommt, kann der Pfiff erfolgen. Klappt das Abrufen bei wenig Ablenkung, können die Außenreize langsam gesteigert werden, bis der Hund in sämtlichen Situationen zuverlässig abrufbar ist.

html: Im VOX-Hundelexikon

Im VOX-Hundelexikon