DER KATZENKAUF

Sie wollen eine oder mehrere Katzen bei sich aufzunehmen?
Dann sollten Sie sich mit folgenden Fragen auseinander setzen:
Welche Katze soll es sein - Haus- oder Rassekatze?
Nicht nur die Optik sollte ausschlaggebend für die Auswahl einer bestimmten Katze sein. Auch charakterlich gibt es große Unterschiede, die bei der Anschaffung beachtet werden sollten. So gibt es unter den Rassenkatzen ruhige und sehr agile Vertreter.
Nähere Infos zu den einzelnen Rassekatzen finden Sie im VOX-Katzenlexikon!
Die "normale" Hauskatze, oder Europäische Kurzhaar genannt, ist für ihre unkomplizierte und robuste Persönlichkeit bekannt. Sie passt sich schnell ihrer Umgebung an und eignet sich deshalb sehr gut als Erstkatze. Zudem ist die Auswahl an Hauskatzen in Tierheimen sehr groß.
Katze oder Kater?
Katzendamen sind meist kleiner und zierlicher als Kater. Sie gelten zwar als heikler im Umgang, werden aber oft als anhänglicher empfunden als ihre männlichen Artgenossen. Kater gelten als "echte Draufgänger" und sind etwas unkomplizierter als Katzen. Aufgrund ihrer Größe sind sie im Spiel oft etwas grober.
Kätzchen oder ausgewachsene Katze?
Sie sollten sich gut überlegen, ob sie eine junge Katze, oder doch lieber ein älteres Tier zu sich nehmen wollen. Kätzchen sind viel quirliger als erwachsene Stubentiger und sie benötigen ständig Unterhaltung und Beschäftigung. Keine Wand ist ihnen zu glatt, keine Gardine zu dünn, kein Möbelstück zu hoch. Außerdem ist es im Wachstum sehr wichtig, dass die Kätzchen qualitativ hochwertiges Futter bekommen, was zu erhöhten Futterkosten führen kann.
Eine oder mehrere Katzen?
Falls Sie die Möglichkeit und den Platz für zwei Stubentiger haben, sollten Sie sich mindestens für ein "Doppelpack" der süßen Fellbündel entscheiden. Ihre Katze ist Ihnen dankbar für einen Spielgefährten, mit dem sich Langeweile gut vertreiben lässt, wenn Sie z.B. mal nicht zu Hause sind. Es bietet sich an, Wurfgeschwister zu sich zu nehmen, da diese sich schon kennen und deshalb gut verstehen.

Katzen und andere Tiere?
Sollten Sie noch andere Tiere besitzen, ist Vorsicht geboten. Kleintiere, wie Meerschweinchen und Kaninchen, fallen ins Beuteschema der Katze und müssen dringend vor in Sicherheit gebracht werden. Die Zusammenhaltung mit einem Hund funktioniert meist nur, wenn beide Tiere von Anfang an aneinander gewöhnt werden. Dann können sich selbst zwischen Hund und Katz´ dicke Freundschaften entwickeln.
Katzen und Kleinkinder?
Das Zusammenleben mit kleinen Kindern kann problematisch sein, da diese die Bedürfnisse der Katzen oft noch nicht erfassen können und sie bedrängen. Während ausgewachsene Katzen oft einfach die Flucht ergreifen, reagieren Kätzchen im Spiel mit Kindern mitunter ungehalten, zeigen Krallen und Zähne. Mit Hilfe einer Aufsichtsperson kann ein rücksichtsvolles Miteinander zwischen Katze und Kind jedoch erlernt werden.
Woher bekomme ich meine Katze?
Vor allem Hauskatzen, teilweise aber auch Rassekatzen jeden Alters, sind in Tierheimen und Tierschutzvereinen zu finden. Auf diese Weise können Sie abgeschobenen oder ausgesetzten Tieren ein neues, schönes Zuhause schenken. Rassekatzen finden Sie auch bei speziellen Züchtern. Informationen dazu finden Sie im Internet, in Fachliteratur und auf Katzenausstellungen.