Der Umweltverband NABU
Seit über 110 Jahren setzt sich der NABU dafür ein, unsere Natur zu schützen und für zukünftige Generationen zu sichern. Mit rund 500.000 Mitgliedern und Förderern ist er Deutschlands größter Umweltverband.

Zu den wichtigsten Aufgaben des NABU zählt der Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft und nicht zuletzt der Klimaschutz. Die Vermittlung von Naturerlebnissen und die Förderung naturkundlicher Kenntnisse gehören zu den zentralen NABU-Anliegen.
In den rund 2.000 NABU-Gruppen und 80 Infozentren in ganz Deutschland stehen praktischer Naturschutz genauso auf dem Programm wie Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft, Umweltbildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit.
Naturschutz ist Klimaschutz

Der NABU setzt sich seit langem für intakte Lebensräume ein. In Zeiten des Klimawandels ist dieses Thema wichtiger denn je, denn funktionierende und gut vernetzte Ökosysteme leisten selbst einen bedeutenden Beitrag gegen den Klimawandel: Sie unterstützen vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten und binden darüber hinaus beachtliche Mengen von Kohlendioxid.
Intensive Bewirtschaftungsformen, die Entwässerung von Mooren und die Zerstörung von Wäldern fördern die klimaschädliche Freisetzung des in Böden und Pflanzen gebundenen Kohlenstoffs und führen zu einer geringeren Artenvielfalt. Der NABU engagiert sich dafür, dass aktiver Naturschutz fester Bestandteil jeder Klimaschutzstrategie wird.