Der V.I.P. Hundeprofi: Sabrina Setlur braucht Erziehungshilfe für Terrier Kenzo
Ein neuer Fall für "V.I.P. Hundeprofi Martin Rütter: Der Yorkshire Terrier Kenzo von Rapperin Sabrina Setlur ist alles andere als ein kleines harmloses Handtaschenhündchen. Kenzo hält sich für den Größten und ist dabei ganz schön giftig. Niemand ist vor dem kernigen Yorkie sicher. Besonders Radfahrer und Jogger werden gnadenlos attackiert.

Sabrina Setlur braucht Hilfe vom Hundeprofi. Ihr Yorkshire Terrier Kenzo geht auf alles los, was sich bewegt. Aber nur manchmal! Martin Rütter erkennt: "Alles, was für Kenzo unberechenbar ist, das lässt ihn ausrasten." Martin Rütter macht dem Terrier nach einigen Beobachtungen richtig Stress, und zwar mit dem Fahrrad. Kenzo rastet aus und kläfft. Erst als Martin Rütter etwas auf Abstand geht, wird er ruhiger, bleibt aber angespannt. Martin Rütter zieht nach dem Test ein Fazit: Kenzo ist im Leben ziemlich orientierungslos. "Der hat eigentlich niemanden, der sagt 'guck mal, da ist richtig, da ist falsch'...das musst du werden", erklärt der Hundeprofi Kenzos Frauchen Sabrina Setlur. Das Trainingsziel: Kenzo muss in Stresssituationen darauf achten, was Frauchen macht.
Ein Regelpaket für Kenzo zuhause
Martin Rütter gibt Sabrina Setlur ein Regelpaket für zuhause mit auf den Weg. Erstens: Kenzo darf nicht mehr im Bett bei Sabrina schlafen! Zweitens: Das Füttern muss disziplinierter werden. Bisher bekam Kenzo immer sein Fressen, sobald er an der Spülmaschine kratzte. Martin Rütter lacht sich kaputt und ordnet an: "Du lässt ihn so lange an der Spülmaschine klopfen, bis er von alleine aufhört. Ab dann dauert es noch 15 Minuten, dann rufst du ihn, und wenn er dann kommt, kriegt er etwas!" Auch das eigenhändige Füttern muss aufhören. "Was er in drei Minuten nicht verputzt hat, geht wieder weg!"
Zum Schluss ist noch Ballspielen angesagt: Martin Rütter beobachtet das Treiben. Kenzo lässt sich erstmal ablenken und zeigt dann deutlich, dass der Ball ihm gehört: Er wälzt sich auf dem Ball. "Er ist rotzfrech", lacht Martin Rütter. Hier ist offenbar noch Erziehungsarbeit nötig!