Diana Eichhorn besucht einen Aquarien-Experten
Der Mikrokosmos im Wohnzimmer
Aquarien und deren Inhalt haben auf ihre Betrachter meist eine beruhigende Wirkung. Fast könnte man meinen, man blicke in die Tiefen des Ozeans, wenn man den kleinen Fischen bei ihrem gemächlichen und gleichzeitig geschäftigen Treiben zuschaut. Unterwasserwelten lassen in eine fremde Welt abtauchen - das bedeutet Entspannung pur und eine Verschnaufpause vom hektischen Alltag. Kein Wunder also, dass sich viele Menschen diesen Mikrokosmos ins Wohnzimmer holen wollen.

Die Aquarienhaltung von Fischen ist allerdings alles andere als banal und anspruchslos. Hier kommt es auf verschieden Faktoren an, wie beispielweise Kosten, Zubehör und vor allem die gegebenen Räumlichkeiten. hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn besucht den Aquarien-Experten Kai Alexander Quante und nimmt seine platzsparenden Nano-Aquarien unter die Lupe. Diese kleinen Hausaquarien wirken auf den ersten Blick sehr unkompliziert und verlockend. Allerdings ist gerade bei Nano-Aquarien einiges zu beachten.
Umzug für die Meeresbewohner

In die kleinen Behältnisse passt weniger Wasser - was wiederum bedeutet, dass es schwieriger ist die Gegebenheiten stabil zu halten. Das Aquarium darf keinesfalls überbesetzt werden. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Bewohner nicht zu viel Bewegungsdrang haben. Ein emsiger und hyperaktiver Sportler stößt hier schnell an seine Grenzen - oder an die Glasscheibe. Für die Fischhaltung sollte mindestens ein 30 Liter-Behältnis bereitgestellt werden. Neben Fischen werden daher auch die sogenannten Wirbellosen in Nano-Aquarien gehalten, sowie Schnecken, Garnelen und Krebse. Für die Haltung dieser knochenlosen Kleintiere kann beispielsweise ein Behältnis für zehn Liter schon ausreichen.
Schließlich darf Diana Kai Alexander Quante bei einem Fisch-Umzug zur Hand gehen. Die zukünftige Einrichtung ist dabei entscheidend - beispielsweise fühlen sich viele Tiere auf einem dunklen Bodenbelag wohler. Die richtige Pflanzenwahl ist dabei sehr wichtig, da nicht jedes Tier mit jeder Pflanze beliebig kombiniert werden kann. An der hinteren Aquarienwand sollte eine Fotofolie befestigt werden - diese hat nicht nur dekorative Zwecke, sondern bietet den Bewohnern auch einen geeigneten Rückzugsort.
Kai Alexander Quante weiß, was seine Meeresbewohner brauchen. Für den Umzug muss viel beachtet werden und trotz der kleinen Wohngemeinschaft muss man auch mit anpacken können. Immerhin kann ein bestücktes 30 Liter-Becken letztendlich über 40 Kilogramm auf die Waage bringen. Beim Wohnungswechsel kann Diana dem Experten schließlich das Wasser(tier) reichen: Behutsam setzt sie die kleinen Neuzugänge in ihrer noch unerforschten Behausung aus...
K. A. Quante
Ulmer-Verlag, 2010
ISBN: 978-3800159833, EUR: 19,90
96 Seiten
Ihr Hobby: Nano-Aquarien
K. A. Quante
Ulmer-Verlag, 2011
ISBN: 978-3800169665, EUR: 10,90
77 Seiten
Öko-Aquarien
K. A. Quante
Ulmer-Verlag, 2012
ISBN: 978-3800177233, EUR: 10,90
79 Seiten