Diana Eichhorn besucht einen Baumpython-Spezialist

Artgerechte Haltung von Baumpythons

Man sollte meinen, dass der sogenannte grüne Baumpython kaum zu übersehen ist. Durch seine giftgrüne Farbe, den stechenden Blick und die senkrecht verlaufenden Pupillen hinterlässt er einen bleibenden Eindruck. In freier Natur entpuppt er sich aber als wahrer Meister im Verstecken. In den luftigen Höhen des tropischen Regenwaldes perfektioniert er das gelassene Abhängen. Grund zur Sorge hat er nicht: Immerhin ist er bei seinem Aussehen in über 25 Metern Höhe auch kaum zu finden. hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn besucht Baumpython-Spezialist Michèl Kroneis und seine grünen Riesen. Hier erfährt sie einiges über die artgerechte Haltung und bekommt auch noch den Nachwuchs zu sehen.

Tiergeschichten1 - Junge Baumpython

Leben in luftigen Höhen

Baumpythons sind wahre Asthocker und sehr standorttreu. Als überzeugte Einzelgänger hängen sie konsequent hoch oben in der Schwebe. Der Körper baumelt dabei schlingenförmig über einem Ast in dessen Mitte der Kopf platziert wird. Rufen allerdings die Hormone, setzt sich der Regenwaldbewohner in Bewegung, um über die nächstgelegenen Äste zu flanieren und den Wald nach potentiellen Partnern abzusuchen. Auch erlesene Leckerbissen können den Baumpython dazu verleiten, sein gewohntes Terrain zu verlassen. In Papua-Neuguinea wurde er auch schon in Vorgärten, Kleinstadthecken und Gärten gesichtet. Behäbig ist die Riesenschlange also nicht. Das beweist sie auch durch ihre pfeilschnellen, blitzartigen Bewegungen, wenn es ums Zubeißen geht. Also bloß nicht stören, wenn sie rumhängt!

html: Baumpython-Züchter Michèl Kroneis

Baumpython-Züchter Michèl Kroneis

html: Im VOX-Tierlexikon

Im VOX-Tierlexikon