Diana Eichhorn im Interview

01 10
Frage: Frau Eichhorn, am 11. September ist “VOX Planet Blue - Der Tag des Wassers“. Warum glauben Sie, dass es wichtig ist, dem Thema Wasser einen ganzen Tag zu widmen?Auf jeden Fall, denn ich glaube Wasser - insbesondere Trinkwasser - wird einfach viel zu sehr als Selbstverständlichkeit betrachtet. Ich finde es ehrlich eine tolle Idee, diesem für alle Lebewesen so unverzichtbaren Element unserer Erde einen ganzen Tag zu widmen und ich hoffe sehr, dass viele Menschen zuschauen.
© VOX/DOCMA/Dr. Gerald Krakauer

01 10
Frage: Inwiefern hat die Tatsache, dass Sie Mutter eines Kindes sind, Ihre Einstellung zum Thema Wassersparen und Wasserverbrauch verändert?Ehrlich gesagt überhaupt nicht. Oder besser gesagt, ich bin schon vor der Geburt meines Sohnes sparsam mit Wasser umgegangen. Wir haben doch nur diese eine Erde und wir sollten versuchen, verantwortungsvoll mit ihr und ihren Ressourcen umzugehen.
© VOX/DOCMA/Dr. Gerald Krakauer

01 10
Frage: Haben Sie Tipps zum Thema Wassersparen?Zum Beispiel schal gewordene Reste aus der Wasserflasche nicht in den Abfluss, sondern in die Blumen schütten. Ich habe auch einen kleinen Waschbottich auf dem Balkon stehen. Das Regenwasser daraus verwende ich ebenfalls zum Blumengießen.
© VOX/DOCMA/Dr. Gerald Krakauer

01 10
Frage: Sie selbst werden zusammen mit Tierarzt Dr. Wolf und Wildtierexperte Matthias Reinschmidt um 18:00 Uhr im hundkatzemaus-Spezial “Blaue Paradiese“ zu sehen sein. Worum geht es in dieser Reportage?Wasser ist ja nicht nur der wertvollste Rohstoff, den wir haben, sondern auch der größte Lebensraum auf unserem Planeten. Im “hundkatzemaus-Spezial“ wollen wir zeigen, wie vielfältig und faszinierend das Leben in unseren Gewässern ist: von den ganz großen Meeresräubern, den Haien, bis zu den kleinsten Wassertieren, den Quallen und Garnelen. Unsere Sendung berichtet über die neuesten Forschungsergebnisse, etwa zur Intelligenz von Kraken, über die Anstrengungen von Tierschützern, das Leben im Meer zu bewahren und aber auch über Menschen, die mit viel Hingabe Seepferdchen oder Korallen im eigenen Aquarium pflegen.

01 10
Frage: Im Rahmen des hundkatzemaus-Spezial schwimmen Sie zusammen mit Seehunden in der in Forschungsstation der Universität Rostock. Haben Sie das zum ersten Mal gemacht? Wie war das für Sie?Ja, das war mein erstes gemeinsames Bad mit Seehunden und es war der absolute Hammer! Ich bekomme jetzt noch Gänsehaut, wenn ich daran denke. Diese Tiere, die an Land doch etwas behäbig wirken, sind im Wasser wie schwerelos und ich habe mich daneben gefühlt wie ein schwerer unbeholfener Klotz. Sie hatten keine Angst mit mir auf Tuchfühlung zu gehen, was mir natürlich einen ordentlichen Adrenalinkick beschert hat.
© VOX/VP

01 10
Frage: Gibt es ein Erlebnis unter Wasser an das Sie sich besonders gerne erinnern?Ja, im Nachhinein mein Schwimmerlebnis mit einem ausgewachsenen Alligatoren. In diesem Moment hatte ich zwar ehrlich gesagt riesengroße Angst und den dringenden Wunsch, der Alligator möge mich für ein Nilpferd halten (vor denen haben nämlich die Riesenechsen ihrerseits ordentlich Respekt), aber es war auch ein unvergessliches Erlebnis.
© VOX/DOCMA/Dr. Gerald Krakauer

01 10
Frage: In der Reportage wird es u. a. auch um Oktopus“Paul“ gehen. Können Sie sich erklären, wie es sein kann, dass Paul bei der WM immer richtig getippt hat? Ist das Zufall oder Können?Ja, ja der “Paul“. Wer von uns Zweiärmlern weiß schon, was im Kopf eines Tintenfisches so vor sich geht… Vielleicht hat er neben seinen acht Armen ja auch noch einen neunten (Fußball)-Sinn (lacht).
© VOX/VP

01 10
Frage: Seit 2001 moderieren Sie das VOX-Haustiermagazin “hundkatzemaus“ und beschäftigen sich auch privat mit Tieren und Tierschutz. Was sagen Sie zur Ölpest im Golf von Mexiko?Der Mensch und seine skrupellose Profitgier sind leider das Schlimmste, was diesem Planeten und seinen ganzen wunderbaren Lebewesen passieren konnte.
© VOX/VP

01 10
Frage: Die Flutkatastrophe in Pakistan forderte über 1000 Todesopfer. Unterschätzen wir die Kraft des Wassers?Ja, das denke ich schon. Genauso wie ein Ast, der weit oben an einem Baum federleicht und ungefährlich wirkt, aber tödlich sein kann, wenn er abbricht und auf einen fällt. Das Wasser auch unglaubliche und leider auch zerstörerische Kräfte haben kann, wissen wir ja nicht erst seit dieser Flutkatastrophe. Ich persönlich habe sogar regelrecht Angst vor der Kraft des Wassers muss ich gestehen. Seit meiner Kindheit handeln viele meiner Albträume von Flutwellen und Menschen, die gerettet werden müssen, und ich könnte mir auch nie vorstellen eine Kreuzfahrt auf dem offenen Meer zu unternehmen.
© VOX/DOCMA/Dr. Gerald Krakauer

01 10
Frage: Haben Sie den Film “Die Bucht“ bereits gesehen? Was hat der Film bei Ihnen ausgelöst?Nein, ich habe bisher nur Ausschnitte gesehen und mir treten selbst nach diesen kurzen Einblicken schon Tränen in die Augen. Ich sag ja, der Mensch und seine Profitgier…
© VOX/OPS 2008