Diana Eichhorn stellt vor: Nymphensittiche
Farbenfrohe Exoten
Neben den Wellensittichen zählen vor allem Nymphensittiche zu den bevorzugten gefiederten Haustieren. Obwohl die farbenfrohen Australier monogam leben, halten sie sich am liebsten in großen Schwärmen auf. Kein Wunder, dass die sensiblen Vögel bei Einzelhaltung oftmals vereinsamen und zu Federrupfern, Selbstverstümmlern oder Schreihälsen werden können. hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn besucht Alexandra Alius und ihre gefiederten Lieblinge. Hier lernt sie: Beschäftigungsmöglichkeiten halten Nymphensittiche geistig und körperlich fit und so steht für Diana eine Bastelstunde der besonderen Art an.

Clickertraining wird vor allem mit cleveren und wissbegierigen Hunden in Verbindung gebracht. Dass auch Nymphensittiche viel Spaß daran haben und ihr Können zweifelsohne unter Beweis stellen, vermutet man zunächst nicht. Tatsächlich sind kleinere Tricks erlernbar, wie beispielsweise eine 360-Grad-Drehung oder ein sprichwörtlich schlagkräftiges High-Five. Es scheint beinahe, als ob die Nymphensittiche vor so viel Cleverness rot würden. Tatsächlich können die kleinen Kakadus an ihrer Gesichtsfärbung nichts ändern, denn die orangenen Wangenflecken gehören zu ihnen, wie auch die charakteristische Federhaube. Wenn den exotischen Gruppentieren beim Clickertraining die Haare zu Berge stehen, heißt das nur Gutes: Nymphensittiche stellen ihre Kopffedern senkrecht auf, wenn sie interessiert und neugierig sind...
Buchtipps:
Nymphensittiche - Artgerecht halten und pflegen
Werner Lantermann
Cadmos Verlag, 2006
ISBN: 978-3861270744, EUR: 5,95
32 Seiten
Die Vogelschule
Clickertraining für Papageien, Sittiche und andere Vögel
Ann Castro
AdlA Papageienhilfe GmbH, 2010
ISBN: 978-3939770015, EUR: 24,95
152 Seiten
Nymphensittiche - Ihr Hobby
Stefan Luft
Bede Verlag, 2001
ISBN: 978-3933646118, EUR: 10,90
72 Seiten