Diana Eichhorn und die Hirschkäfer
Seltene Dickköpfe
Hirschkäfer fallen vor allem durch ihr stattliches Geweih auf, das sie wie ein imposantes Symbol ihrer Stärke vor sich hertragen. Die sogenannten Hornschröter kann fast jeder grob beschreiben: schwarzbrauner Körper mit einem verhältnismäßig großen Geweih - eben wie ein Hirsch. Gesehen haben ihn allerdings die wenigsten. hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn trifft sich im tiefsten Wald mit Hirschkäferschützer Christian Moll, um den kleinen Geweihträgern auf die Spur zu kommen. Hier erfährt sie nicht nur, warum der Hirschkäfer zum Insekt des Jahres 2012 gewählt wurde. Sie beobachtet auch einen Kampf zwischen zwei rivalisierenden "Dickköpfen" aus nächster Nähe. Immerhin geht es hier um die Gunst der auserwählten Käferdame.

Der größte Käfer Mitteleuropas verbringt die meiste Zeit seines Lebens als Larve unter der Erde. Als kleiner Krabbler bewohnt er vor allem tote Äste und morsche Baumstümpfe. Durch die Intensivierung der Forstwirtschaft bleibt allerdings kein Platz mehr für Totholz, das bereits nach kurzer Zeit entfernt wird. Mittlerweile wird der Hirschkäfer auf der Roten Liste als stark gefährdete Art aufgeführt. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, um diesen einzigartigen Käfer zu retten. Klären Sie ihre Mitmenschen auf und lassen Sie im eigenen Garten Baumstümpfe oder tote Äste liegen, um den Käfern einen Lebensraum zu bieten. Vielleicht werden Sie dann eines dieser seltenen Insekten lebendig zu Gesicht bekommen - viele Biologen und Forscher träumen bis heute davon!