Diana Eichhorn zu Besuch in der Kamelmolkerei

Europas einziger Kamelmilchbetrieb

hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn reist in die Niederlande und besucht Frank Smits, der die einzige Kamelmolkerei Europas betreibt. Kamelmilch ist in Afrika und dem Orient schon lange populär und gilt in manchen Regionen sogar als Heilmittel. Sie hat einen sehr geringen Fettanteil, besonders wenig Milchzucker und viele Mineralien sowie Vitamin C. Deshalb ist sie sehr bekömmlich und besonders für Allergiker geeignet. Kein Wunder also, dass es mittlerweile sogar Schokolade aus Kamelmilch gibt.

Tiergeschichten2 - Kamelmelken

57 Dromedar-Stuten und Babykamele hält Landwirt Frank auf seiner Farm in der Nähe von Den Bosch. Doch im Gegensatz zur Kuhmilchproduktion, ist es nicht so einfach, Kamelmilch zu bekommen. Nicht jede Kamelstute kann gemolken werden und für den Nachwuchs muss natürlich auch noch genug übrigbleiben. Ein Muttertier kann pro Tag bis zu 12 Liter Milch produzieren, wovon immerhin die Hälfte den Fohlen zusteht. Die Trinkgewohnheiten von erwachsenen Kamelen sind auch nicht zu verachten. Die Wüstenschiffe gehen normalerweise eher sparsam mit Wasser um. Wenn sie aber trinken, dann richtig. Bis zu 120 Liter - auf einen Schlag - sind ganz normal. Na dann Prost!

html: Buchtipp

Buchtipp

Das Buch "Kamele sind anders - Trampeltiere in Mitteleuropa: Sozialverhalten, Haltungsproblematik, Reiten und Therapie" von Gabriele Heidicke bietet viele Informationen zur artgerechten Haltung und auch zu Möglichkeiten der Ausbildung. Das Sozialverhalten, die Wesensarten und auch die Körpersprache werden anschaulich erklärt und erleichtern das Verständnis von Kamelen.
html: Im VOX Tierlexikon

Im VOX Tierlexikon

html: Im VOX Tierlexikon

Im VOX Tierlexikon