Die Aufregerthemen der letzten Jahre

Umweltzonen, Biokraftstoff, Streusalz und Schlaglöcher
Birte Karalus fühlt diese Woche den größten Aufregerthemen der vergangenen Jahre auf den Zahn.
2008 wurden in Deutschland die ersten Umweltzonen eingeführt. Vorreiter waren damals Berlin, Hannover und Köln. Mittlerweile darf man in 46 deutschen Städten nicht mehr mit jedem Auto fahren. Für Betriebe mit älteren Fahrzeugen eine Herausforderung.
Auch die Einführung des Biokraftstoffes E 10 wurde zu einem großen Aufreger. Viele Tests haben gezeigt, dass der Biokraftstoff noch lange nicht für jedes Fahrzeug geeignet ist. Das hat viele Autofahrer verunsichert und führte dazu, dass die Meisten weiterhin auf den gewöhnlichen Kraftstoff zurückgreifen.
Harte Winter sorgten bei den Autofahrern nicht nur wegen des Mangels an Streusalz für Verärgerung. Große Schlaglöcher führten nach Abtauen des Schnees für starke Verkehrsbehinderungen und viele Bürger verklagten die Städte sogar auf Schadenersatz.
Diese und weitere Aufregerthemen haben wir genauer unter die Lupe genommen. Was bedeutet die Ausweitung der Umweltzonen für Betriebe mit älteren Fahrzeugen? Wie ist die Einstellung der Autofahrer heute zu E10? Und sind die deutschen Straßen wieder ohne große Behinderungen durch Schlaglöcher befahrbar?
Die Auflösung sehen Sie am Sonntag um 17:00 Uhr bei „auto mobil – Das Vox-Automagazin“.