Die Autodoktoren

Von A wie Antriebswelle bis Z wie Zündfunken
Wir schicken wieder unsere Autodoktoren los! Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch sind Autoexperten. Der gelernte Kfz-Mechaniker und der gelernte Kfz-Elektriker haben jeweils einen eigenen Betrieb und jahrzehntelange Erfahrung. Die Erfahrung möchten die Autodoktoren jetzt mit Ihnen teilen.
Von A wie Antriebswelle bis Z wie Zündfunken stellen Ihnen Holger Parsch und Hans Jürgen Faul ihr gesammeltes Wissen zu Verfügung.
Diesmal: Feuchtigkeit im Auto
Unsere Autodoktoren haben es diesmal mit einer feuchten Angelegenheit zu tun: Das Auto ihres Klienten ist von innen klitschnass. Feuchtigkeit im Auto riecht nicht nur unangenehm, sondern sie schadet sowohl den Polstern, als auch der Technik.
Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch geben hier ihre Tipps, rund um das Thema Feuchtigkeit im Auto: Eine gute Möglichkeit, die Feuchtigkeit möglichst schnell wieder aus dem Auto zu bekommen, ist eine Küchenkrepprolle hochkant auf die feuchten Plätze zu stellen und mit einem Stein zu beschweren. Die starke Saugkraft zieht das Wasser schnell aus Polster oder Fußraumteppich heraus.
Aber man kann auch vorbeugen, damit das Wasser gar nicht erst in den Innenraum gelangt: Die häufigste Ursache sind undichte Schiebedächer. Sind die Ablaufkanäle verstopft, kleckert das Wasser über den Rahmen, und rinnt hinter den Seitenverkleidungen in den Fußraum.
Ein einfacher Test: Die Regenrinne beim Schiebedach an den Ecken mit Wasser auffüllen. Bleibt es stehen, sind die Ablaufschläuche verstopft, und das Wasser rinnt ins Auto. Nun sollte man die Verstopfung mit Hilfe eines weichen Drahtes lösen. Dazu schiebt man den Draht in die Ablaufschläuche und holt den Dreck mittels Hin- und Herbewegungen heraus.
Laubfegen stiftet auch unter der Motorhaube Nutzen und verhindert, dass die Blätter den Regenwasserablauf an der Heizung verstopfen. Gummipflege an Türen und Fenstern hält die Dichtungen geschmeidig und schützt vor Porösität. Spezielle Pflegestifte sind im Autofachhandel erhältlich.
Besonders wichtig ist auch die Zwangsentlüftung. Wird sie blockiert, kann die Feuchtigkeit nicht aus der Frischluft entweichen und kondensiert an den Scheiben. Ob die Abluft korrekt entweichen kann, lässt sich einfach überprüfen: Man schneidet dazu ein Blatt Papier zur einen Hälfte in Streifen und klebt es von außen über den Abluftschlitz.
Das Heizgebläse dann auf volle Kraft stellen. Bei intakter Entlüftung flattern die Streifen.