Die Autodoktoren

Die Autodoktoren im Einsatz
Die Autodoktoren im Einsatz

Von A wie Antriebswelle bis Z wie Zündfunken

Wir schicken wieder unsere Autodoktoren los! Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch sind Autoexperten. Der gelernte Kfz-Mechaniker und der gelernte Kfz-Elektriker haben jeweils einen eigenen Betrieb und jahrzehntelange Erfahrung. Die Erfahrung möchten die Autodoktoren jetzt mit Ihnen teilen.

Von A wie Antriebswelle bis Z wie Zündfunken stellen Ihnen Holger Parsch und Hans Jürgen Faul ihr gesammeltes Wissen zu Verfügung.

Diesmal: Differentialsperre

Sogenannte Differenziale gleichen Drehzahlunterschiede zwischen den Rädern eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs aus. Bei Glätte oder im Gelände kann es passieren, dass einzelne Räder durchdrehen, während andere stillstehen.

Damit das Fahrzeug aber auch unter solchen Bedingungen voran kommt, kann ein Differenzial mit einer Differenzialsperre versehen werden. Diese Differenzialsperre sorgt für eine starre Verbindung zwischen den Rädern einer Achse oder zwischen beiden Achsen. Dadurch wird ein Durchdrehen der Räder verhindert.

Für die Praxis gilt besonders bei Geländewagen eine Dringlichkeit der Differenzialsperre, denn gerade bei ihnen ist eine solche Differenzialsperre wichtig. Wenn im schwierigen Gelände ein Rad durchdreht, wird die gesamte Antriebskraft des Fahrzeugs bei nicht angeschalteter Differenzialsperre auf dieses Rad geleitet - dadurch könnte sich der Geländewagen festfahren. Wird hingegen die Differenzialsperre eingeschaltet, kann die Antriebskraft gleichmäßig auf beide Räder der Antriebsachse verteilt werden. Somit hat das Fahrzeug die Möglichkeit, sich selbstständig aus der Situation zu befreien.

Augen auf beim Wohnwagenkauf

Wo kann man sparen?

Augen auf beim Wohnwagenkauf