Die Zughundeschule Teach 'n' Pull
Zugsport für Hunde
Hunde galten als Pferd des kleinen Mannes und wurden von Bauern, Handwerkern und Händlern genutzt, um Lasten zu ziehen. Solche Zughunde konnten leicht ein Vierfaches ihres eigenen Körpergewichts ziehen und eigneten sich ideal für den Transport von Waren. Bis in die 30er-Jahre hinein wurden die Vierbeiner in Deutschland und der Schweiz sowohl für gewerbliche Warentransporte als auch von Privatleuten vor den Karren gespannt. Doch mit der zunehmenden Motorisierung wurden Zughunde nicht mehr gebraucht. Heute lebt diese spezielle Hundebeschäftigung wieder auf. Doch die Zeiten, in denen große und schwere Hunde behäbig die Karren von Handwerkern und Bauern zogen, sind vorbei: Mit bis zu 30 km/h preschen bewegungsfreudige Vierbeiner heutzutage vor dem Trike, Scooter, Bike und Cart über die heimischen Feld- und Waldwege.

hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn besucht mit Hündin "Klein Maggie" und dem Mischlings- und Anfängerhund "Crack" die Zughundeschule "Teach 'n' Pull" von Sabine Krieger und Gabi Dietze. Es geht in den Kölner Stadtwald, wo eine bunte Truppe unterschiedlicher Hunderassen ordentlich Gas gibt. Und weil "Klein Maggie" zu klein ist, will Diana testen, ob Rüde "Crack" das Zeug zum Zughund hat.
Jetzt wird Gas gegeben!

Hinweis: Geeignet sind generell alle großen Hunde mit einer Schulterhöhe über 50 cm und einem Gewicht über 30 kg, die lauffreudig sind und vom Tierarzt als gesund beurteilt wurden. Mit dem Zughunde-Training sollte frühestens im Hundealter von 1 1/2 Jahren begonnen werden, weil der Vierbeiner unbedingt vollständig ausgewachsen sein muss.
Weil die Arbeit als Zugtier einem Ausdauersport gleichkommt, muss der Hund zuerst einmal Muskeln aufbauen und dann schrittweise an das Training gewöhnt werden. Dennoch sollte ein fertig ausgebildeter Zughund nicht länger als zwei Stunden eingespannt sein und bei jeder Rast genügend Auslauf und Wasser bekommen. Die Freude des Hundes am Zughundesport sollte immer im Vordergrund stehen!
Übrigens: Auf öffentlichen Straßen ist dieser Sportspaß verboten, es darf nur auf Feld- und Waldwegen gefahren werden. In der heißen Sommerzeit sollte man auf rasante Fahrten ganz verzichten, ideal sind kühle Tage im Frühling und Herbst. Im Winter können Fans des Zughundesports natürlich auch auf den Schlitten umsteigen!
Cadmos 2009
ISBN 978-3861278160, EUR 26,90
143 Seiten
Kynos 2002
ISBN 978-3933228420, EUR 15,00
121 Seiten
Dorling Kindersley Verlag 2009
ISBN 978-3831014682, EUR 16,95
256 Seiten