Dr. Wolfs Sprechstunde
Ein verletzter Leguan
Dr. Wolf behandelt einen Leguan, der durch Revierkämpfe einen ziemlich ramponierten Eindruck macht. Leguane sind Gruppentiere und sollten unbedingt auch so gehalten werden. Treffen allerdings mehrere Männchen aufeinander, kann es wild zugehen. Die territorialen Schuppenkriechtiere verstehen andere Artgenossen als Eindringlinge und Unruhestifter. So verteidigen sie ihr Revier, indem sie fauchen, kratzen, beißen oder mit ihrem Schwanz schlagen. Der grüne Leguan Gizmo wurde allerdings nicht von einem Nebenbuhler so zugerichtet - sondern von seiner Frau.

Leguane haben ein ausgeprägtes Revierverhalten. Ein Laie mag dieses Reptil für faul und träge halten, da es meist nur herumliegt und sich sonnt. Experten weisen aber darauf hin, dass Leguane viel Sonne tanken müssen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Sie verschwenden keine Energie an ausladende oder überflüssige Bewegungen, sondern reagieren eher überlegt und effektiv. Kommt ein Leguan dem anderen zu nahe, wird durch monotones Kopfnicken ein Drohverhalten zum Ausdruck gebracht. Leguane nicken allerdings bei verschiedenen Situationen - sei es, um mit Weibchen zu flirten, als Begrüßung oder eben um ihren Aggressionen Ausdruck zu verleihen.
Vielleicht hat Gizmo das Kopfnicken seines Weibchens einfach falsch gedeutet...
Buchtipps:
Der Grüne Leguan
Biologie, Pflege, Zucht und Erkrankungen
Gunther Köhler
Herpeton Verlag, 1998
ISBN: 978-3980289290, EUR: 29,70
160 Seiten
Leguane - Ihr Hobby
Fred Taucher
Bede Verlag, 2000
ISBN: 978-3933646187, EUR: 12,90
95 Seiten
Mein Leben mit Igor
Eines Tages verlor ich den Verstand und kaufte einen grünen Leguan...
Amüsanter Erfahrungsbericht vom Zusammenleben mit einem Leguan
Annemarie Beyer
Engelsdorfer Verlag, 2007
ISBN: 978-3867032957, EUR: 7,40
73 Seiten