Drei GPS-Sender im Test

01 07
hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn testet drei GPS-Empfänger für die Hundeortung. Wie die Modelle GEODOG PRO, WO IST LILLY? und STREUNER abschneiden, erfahren Sie auf den nächsten Seiten. © VOX

01 07
Die Software für GEODOG PRO muss über den PC installiert werden. Die Einrichtung ist zwar zeitaufwendig, dafür aber individuell definierbar. WO IST LILLY? und STREUNER konnten schnell und problemlos auf dem Smartphone installiert werden. © VOX

01 07
Mit dem GEODOG PRO kann eine HOMEZONE eingerichtet werden. Sobald der Hund einen festgelegten Bereich verlässt, schickt das Programm eine Meldung. WO IST LILLY? bietet einen SOS-Knopf am Empfänger und ein Mikrofon, das Umgebungsgeräusche überträgt. Der STREUNER besitzt keine Zusatzfunktionen. © VOX

01 07
In unserem Test konnten alle Geräte schnell und einfach am Halsband befestigt werden. Die Hunde schienen sich an den GPS-Empfängern nicht zu stören. © VOX

01 07
Im Test konnten alle drei Modelle ihren Zweck als Ortungsgerät erfüllen. Für den Ernstfall sollten das Kartenlesen und die Bedienung des Programms zuvor geübt werden. © VOX

01 07
Alle drei Modelle konnten den Testanforderungen gerecht werden. Das Gerät GEODOG PRO kostet zurzeit 329 Euro. WO IST LILLY? ist für 149 Euro zu haben und der STREUNER ist für 75 Euro im Handel erhältlich. © VOX

01 07
Damit ein Haustier im Notfall schnell wiedergefunden und zugeordnet werden kann, sollte es aber unbedingt bei dem Haustierzentralregister TASSO e.V. registriert werden. © VOX