Echtzeitmessung

Verkehrsprognose 2.0

Erinnern Sie sich noch an die Radiodurchsagen, die Sie früher auf den Urlaubsfahrten begleitet haben? Endloslange Staumeldungen und wiederkehrende Reiserufe haben uns oft bis an den Urlaubsort verfolgt. Doch in Zeiten von Navigationssystemen und Mobiltelefonen lauschen heutzutage nur noch wenige der freundlichen Stimme aus den Lautsprechern.

VOX Echtzeitmessung2

Das könnte sich schlagartig ändern, denn als erster deutscher Radiosender liefert Antenne Bayern Verkehrsinformationen mit Echtzeitmessung. Christina Franz von der Verkehrsredaktion des Radiosenders informiert in den Staumeldungen nicht nur über Ort und Länge des Staus, sondern auch über die jeweilige Standzeit in Minuten. Je nach Verkehrslage und zeitlichem Aufwand empfiehlt der Sender den Zuhörern, entweder direkt in den Stau zu fahren und zu warten oder diesen zu umfahren. Die Autofahrer haben den Vorteil, dass sie aufgrund der Echtzeitmessung genau einschätzen können, um wie viel Minuten sich ihre Ankunft verzögert und ob sie schneller am Ziel sind, wenn sie eine Umleitung nehmen.

GPS- und GSM-Daten helfen bei der Prognose

Um die Standzeit im Stau prognostizieren zu können, bedient sich die Verkehrsredaktion GPS- und GSM-Daten von Navigationsgeräten und Mobiltelefonen, deren Nutzer sich in dem jeweiligen Stau befinden. Zusätzlich verfügt Antenne Bayern über einen Zugang zum Verkehrsinformationsserver des Navigationsherstellers TomTom. Dort werden alle Verkehrsinfos im Zwei-Minuten-Takt aktualisiert. Das steigert die Genauigkeit immens.

Dem Stau vertrauen und die empfohlene Umleitung des Navigationsgeräts ignorieren - für viele Autofahrer undenkbar, denn wer steht schon gerne?

Wir machen den Test und zwei Kandidaten in den Berufsverkehr geschickt. Wer erreicht schneller das Ziel? Derjenige, der auf die Echtzeitmessung der Verkehrsredaktion vertraut, oder derjenige der dem Navigationssystem folgt?