Hundkatzemaus

Ein neuer Fall für Frank Weber

hundkatzemaus-Tierschutzexperte Frank Weber kümmert sich um Katze Maja
Foto: VOX / VP © Kleine Katze in Not

"Maja" - Katze mit verkrüppelten Pfoten

Frank Weber ist zurück im Expertenteam von hundkatzemaus. An der Seite von Reporterin Diana Eichhorn und Tierarzt Dr. Wolf hilft der Tierschutzexperte mit seiner langjährigen Erfahrung, wenn Tiere in Not geraten sind oder überforderte Tierbesitzer nicht mehr wissen wie es weitergehen soll. Egal ob es um ausgesetzte Katzen geht, oder ein neues Zuhause für einen kranken Hund gesucht wird: Der Leiter des Franziskustierheims Hamburg weiß, was zu tun ist und kennt die richtigen Ansprechpartner.

Claudia Kaminski lebt in der Nähe von Hamburg und hat eine eineinhalbjährige Wohnungskatze mit einem großen Problem: "Maja" hat von Geburt an Missbildungen an allen vier Pfoten und Krallen, die ihr beim Gehen immer mehr zu schaffen machen. Erschwerend kommt hinzu, dass Maja ziemlich schmächtig ist und normales Katzenfutter verweigert. Die Katzenbesitzerin hat mehrere Katzen, doch an der schüchternen "Maja" hängt sie besonders und hat es ihr in ihrer Wohnung so schön wie möglich gemacht. Von den anderen Katzen wird "Maja" akzeptiert. Dennoch zweifelt Claudia manchmal daran, ob das Kätzchen mit ihren erheblichen körperlichen Einschränkungen überhaupt ein schönes Leben führt. Außerdem möchte sie wissen, ob eine Operation die Lebensqualität der Katze steigern könnte und hat Frank Weber um Rat gebeten. Der besucht Claudia, um sich ein Bild von "Majas" Behinderung zu machen, doch nur eine Untersuchung kann klären, ob und wie ihr geholfen werden kann.

Auf zum Spezialisten!

Ein neuer Fall für Frank Weber
© Kleine Katze in Not

Gemeinsam bringen die beiden "Maja" zu einem Spezialisten: Prof. Dr. Safwat Ali Hassan ist renommierter Fachtierarzt für Chirurgie im Kleintierzentrum Merkurpark und hat das Team des Franziskus-Tierheims schon häufig unterstützt. Eine Röntgen- und CT-Aufnahme soll Aufschluss über die Knochenstruktur der Pfoten geben. Vorher werden die Funktionen von Bewegungsapparat und Nerven genau überprüft. Doch außer dem genetisch bedingten Defekt, sind keine weiteren Krankheitssymptome erkennbar und auch das Gangbild der Katze ist den Umständen entsprechend gut. Natürlich ist "Maja" in der fremden Umgebung besonders unsicher und ängstlich, aber sie zeigt keine Schmerzen. Auf den Röntgenbildern ist allerdings zu erkennen, dass die Deformationen der Pfoten gravierend sind: die Zehen, sowie die Hand- und Fußwurzelknochen, sind zu einem Stück Knochen zusammengeschmolzen. Außerdem ist die Knochendichte zu gering, was Osteoporose verursacht und "Majas" einseitige Ernährung begünstigt dieses Problem noch: Von klein auf rührt die Katze weder Trocken- noch Nassfutter an. Claudia hat immer wieder alles Mögliche ausprobiert, doch ihr Sorgenkind nimmt nur Krabbensalat und Katzenmilch. Professor Dr. Safwat Ali Hassan will "Maja" nicht operieren, weil sie keine Schmerzreaktion zeigt und zurechtkommt. Er schlägt eine Ernährungsumstellung vor, die die Knochendichte verstärken und somit zum Wohlbefinden der kleinen Katze beitragen soll.

Frank Weber bittet die Katzentherapeutin und Ernährungsberaterin Constance Böhle um Unterstützung und die hat ein paar nützliche Tipps: Verweigert eine Katze Futter, kann man sie langsam heranführen, indem man es mit etwas bestreut, was dem Tier besonders gut gefällt, z.B. Bierhefeflocken. In "Majas" Fall schlägt Constance Böhle vor, es mit dem altbewährten Krabbensalat zu probieren, falls die Bierhefe nicht gut ankommt. Wichtig ist, das Tier schrittweise an eine andere Futterkonsistenz zu gewöhnen, ohne zunächst den Geruch des Futters zu sehr zu verfremden - ein bisschen Trockenfutter mit einem Klecks Krabbensalat wäre hier eine Lösung, denn der Geruchsinn der Katze ist stark ausgeprägt, während der Geschmacksinn schwächer ist.

Generell gilt, dass man das Katzenfutter nicht rund um die Uhr zur Verfügung stellen sollte. Befindet sich stets Futter im Napf, verliert die Katze schnell das Interesse, wird nörgelig und frisst schlecht. Der wichtigste Schritt für Claudia ist nun also, die kleine Katze mit viel Konsequenz und noch mehr Geduld an anderes Futter heranzuführen, bzw. ihr nach und nach in kleinen Schritten anderes Futter unterzujubeln. Die Katzenhalterin ist erleichtert, denn auch Frank ist davon überzeugt, dass "Maja" trotz Behinderung ein schönes Leben führen kann. Sie weiß nun, dass ihr Sorgenkind keine Schmerzen hat und wie sie die Lebensqualität mit einer Ernährungsumstellung verbessern kann.

Frank Webers Franziskustierheim
Lokstedter Grenzstraße 7
22527 Hamburg
Kontakt: Kleintierzentrum Merkurpark
Merkurring 50
22143 Hamburg-Rahlstedt
Kontakt: Constance Böhle
Katzentherapeutin und Ernährungsberaterin
Buchtipp: Typisch Katze
Der Schlüssel zur Seele Ihrer Katze (Tier - Spezial)
Linke-Grün, Gabriele / Wegler, Monika
Gräfe und Unzer 2010
ISBN 978-3-8338-1717-5, EUR 14,99
144 Seiten

Föhn für einen Labradoodle?

Hundefell

Föhn für einen Labradoodle?